Description: Das Projekt "TECFLAM - Mathematische Modellierung und Laser-Messtechnik von Verbrennungsvorgaengen - Teilvorhaben: Entwicklung hoeherer Turbulenzmodelle fuer Flammen^TECFLAM III - Vorhaben III.1 Experimentelle Untersuchungen zur schadstoffarmen Verbrennung von Braun- und Steinkohlen in einer Staubfeuerung^TECFLAM III - Arbeitspaket I - Teilprojekt 14: Modellierung und Validierung der Strahlungswaermeuebertragung durch Gas- und Partikelstrahlung in technischen Feuerraeumen^Tecflam^TECFLAM III - Vorhaben III,9 und Vorhaben IV.1 = Vorhabensanteil der DLR, FZ-Stuttgart^TECFLAM III - 1.1/2: Loesungsverfahren zur Simulation von 3D reaktiven Stroemungen/Loesung der PDF-Transportgleichung zur Beschreibung turbulenter Verbrennungsprozesse^TECFLAM III - Untersuchung der Bildung sehr grosser polyzyklischer Aromaten (PAH) in Flammen mittels REMPI-Massenspektrometrie^TECFLAM III - Laserspektroskopische Untersuchungen in turbulenten Diffusionsflammen und russenden Flammen^TECFLAM III - Entwicklung einer Software zur Simulation von technischen Verbrennungsprozessen zum Gemeinschaftsprojekt TECFLAM-Cray, TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung; Arbeitspaket 10: Numerische Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Technische Verbrennung.Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erstellung von fuer das Flamelet-Modell der turbulenten Verbrennung benoetigten Datenbibliotheken laminarer gestreckter Vormischflammen. Als realitaetsnaher Modellkraftstoff werden hierzu Mischungen von Heptan und Oktan zugrunde gelegt. Als Parameter werden Temperatur, Druck, Luftverhaeltnis, Streckung und die Druckaenderungsgeschwindigkeit variiert. Zur Berechnung von Zuendvorgaengen wird die Reaktionskinetik hoeherer Kohlenwasserstoffe bis C8 und bis 5000 K modelliert. Bei der Beschreibung des Zuendvorganges werden die bei der Reaktion auftretenden Druckwellen mitberuecksichtigt. Die Rechenmodelle werden anhand experimentell gewonnener Daten modifiziert und verifiziert. Hieraus sollen Aufschluesse ueber chemische Einfluesse auf die Hochdruckverbrennung abgeleitet werden. Die erforderlichen Versuche werden von den Verbundpartnern durchgefuehrt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Druckwelle ? Kohlenwasserstoff ? Steinkohle ? Lufttemperatur ? Software ? Verbrennung ? Energietechnik ? Mathematisches Modell ? Modellierung ? Forschungsprojekt ? Reaktionskinetik ? Turbulenz ? Flamme ? Hochdruckverbrennung ? Instationäre Strömung ? TECFLAM ? Vormischflamme ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-12-01 - 1993-11-30
Accessed 1 times.