Description: Matrixturbine (Schleusenturbine) im Donaukraftwerk Freudenau: Bei Wasserkraftwerken an schiffbaren Fluessen entstehen durch Schleusungen erhebliche Energieverluste, welche sich fuer die bestehenden Donaukraftwerke mit rund 110 GWh/a abschaetzen lassen. Daher werden seit geraumer Zeit wirtschaftliche Moeglichkeiten gesucht, um die den Schleusungsvorgaengen innewohnende mechanische Energie zur Stromerzeugung zu nutzen. Im Falle des Kraftwerkes Freudenau ergibt sich nun die Chance, im Rahmen eines von der Europaeischen Union gefoerderten Projektes, ein neuartiges, gemeinsam von Verbund, der VoestAlpine MCE und Bouvier Hydro (Frankreich) entwickeltes Konzept in einem Pilotversuch zu erproben. Eine Matrixturbine besteht aus mehreren, gleich aufgebauten, kleinen Rohrturbinen und Generatoren, die mittels eines Rahmens zu einer Einheit zusammengefasst sind. Die Turbinen werden sowohl beim Fuellen, als auch beim Entleeren, dabei aber in umgekehrter Richtung, durchflossen. Den einzelnen Matrixeinheiten sind Absperrklappen in Form von Jalousien vorgeschaltet, welche den Wasserstrom freigeben und unterbinden koennen. Die Asynchrongeneratoren werden von den Propellerturbinen (starre Laufschaufeln) angetrieben. Das Laufrad ist so geformt, dass es in beiden Stroemungsrichtungen des Triebwassers akzeptable Wirkungsgrade erreicht. Zum Pilotversuch im Kraftwerk Freudenau wird die Matrixturbine in den Dammbalkenschlitz des Fuell- und Entleerkanals einer Schleusenkammer eingesetzt. Die Matrix besteht aus 5 x 5, also 25 Einzelmaschinensaetzen, mit je 1 m 2 Querschnittsflaeche. Die Generatoren sind schaltungsmaessig in drei Gruppen (maximale Gesamtdauerleistung 5000 kW) zusammengefasst. Nach Transformation der Generatorspannung auf die Spannungsebene der Hauptgeneratoren (10,5 kV) wird die elektrische Energie direkt auf der Unterspannungsseite der Blocktransformatoren eingespeist. Die gesamte Matrix kann bei Stoerungen rasch wieder ausgebaut werden. Die Anforderungen an eine Schleusenturbine sind dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinen beidseitig anstroembar ausgefuehrt werden muessen und dass die Fallhoehe im Laufe der Schleusung kontinuierlich abnimmt. Unter der Annahme, dass pro Jahr 6500 Fuellvorgaenge bzw Entleerungsvorgaenge der mit der Matrixturbine ausgeruesteten Schleuse des Kraftwerkes Freudenau vorgenommen werden und dass ab Erreichen der maximalen durch die Turbinen verarbeitbaren Wassermenge diese Schleuse auch zur staendigen Wasserabfuhr herangezogen wird, kann jaehrlich elektrische Energie im Ausmass von rund 3,7 GWh erzeugt werden; das entspricht etwa dem Energiebedarf von 800 Haushalten. Bei diesem Pilotprojekt bietet sich die Moeglichkeit, das Konzept der Matrixturbine in seiner allgemeinsten Form, sowohl im Schleusungsbetrieb bei beiderseitiger Anstroemung, variabler Fallhoehe und Verwendung von Jalousieklappen, als auch im Dauerbetrieb (z. B.: bei Hochwasser) praktisch zu erproben. ... Hauptauftragnehmer: Österreichische Donaukraftwerke AG; Wien;
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fluss
?
Stromeinspeisung
?
Wien
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Elektrizität
?
Stromversorgung
?
Schleuse
?
Wasserkraft
?
Hochwasser
?
Donau
?
Frankreich
?
Österreich
?
Stromerzeugung
?
Energieverlust
?
Energieversorgung
?
Wasserkraftwerk
?
Energieeinsparung
?
Energiequelle
?
Propeller
?
Wirkungsgrad
?
Wirtschaftlichkeit
?
Energiebedarf
?
Energienutzung
?
Pilotprojekt
?
Privathaushalt
?
Effizienzkriterium
?
Pilotversuch
?
Propellerturbinen
?
Schleusenkammer
?
Schleusenturbine
?
Stroemungsrichtungen
?
Turbomaschine
?
Wassermenge
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Matrixkonzept
?
Matrixturbine
?
Donaukraftwerk-Freudenau
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
VERBUND Austrian Hydro Power (AHP) (Projektverantwortung)
Time ranges:
1997-01-01 - 2025-08-19
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Matrix turbine (sluice turbine) at the Freudenau Danube power station - pilot test and demonstration
Description: Objective: Cost-effective power generation using the water diverged for lock operation of run-of-river hydro power plants or lock facilities shall be demonstrated by full scale application of the Matrix Turbine Concept. It shall be proven that retrofit of existing as well as equipment of new hydro power plants or lock facilities can readily be performed based on this Concept, with marginal effort in terms of modification and without any environmental impact. General Information: The Matrix Turbine will be inserted in the stop-log-slot of the ship lock of Freudenau hydro power plant. It features a number of identical units of turbines and generators arranged in a frame. Full scale operation shall provide the experience required for adaption of this concept for power generation from a wide variety of sources ranging from waters as available in nature to facilities for drinking water supply and irrigation. Each single unit of the Matrix Turbine consists of an asynchronous generator driven by a fixed pitch turbine attached to the generator shaft. In case of the units foreseen to be applied in the 'Freudenau' plant lock facility, the synchronous speed is 600 rpm, the normal voltage is 690 V and the maximum continuous output power is 200 kW. The blades of the Matrix Turbine runners are twisted. A specific profile has been derived to provide satisfactory turbine efficiencies for flows through the turbine in both directions. Application of a fixed pitch turbine without wicket gate substantially reduces manufacture costs of a unit and thus of the Matrix Turbine. However, the peak efficiency is lower and efficiency decay at off-design conditions is more severe compared to a turbine featuring regulated runner blade and wicket gate pitch angles. Modell test have been performed to determine discharge and efficiency of turbines without wicket gates. Stringent constraints are put on the dimensions of the asynchronous generator to keep overall length of the Matrix Turbine and generator diameter as small as possible. The generator diameter affects the total pressure loss of the flow through the Matrix Turbine and thus power output. The generator accepts high overload for a short period of time to meet the Matrix Turbine operating characteristic when installed in a lock facility, which features almost linear decay of power with time from an initial maximum. The prevention of stalling during initial operation thus represents one of the key design features. The generators are connected to the bus bar system of the plant generators via switches and transformers. The reactive power needed for operation of the asynchronous generators is taken from the bus bar system. The most prominent of the innovative features of the Matrix Turbine is the arrangement of identical units of turbines and generators in a frame, which is in-factory prefabricated. ... Prime Contractor: Österreichische Donaukraftwerke AG; Wien; Austria.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=60875
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 0.68
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.