API src

Teilvorhaben: Technologien und generische Architektur für skalierbare PowerCores mit Fokus auf Automotive-Traktionsantriebe

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Technologien und generische Architektur für skalierbare PowerCores mit Fokus auf Automotive-Traktionsantriebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie durchgeführt. Im Projekt HoskA sollen Architekturen und Technologien für generische und skalierbare Umrichterbausteine (PowerCores) für den Einsatz in Hochdrehzahl-Antrieben für Elektrofahrzeuge erforscht und dargestellt werden. Dabei sollen höchste Effizienzen auch bei Schalfrequenzen deutlich über dem Stand der Technik erreicht werden beispielsweise durch den Einsatz neuartiger und niederinduktiver Chip-Kontaktierungs-Technologien auf Folien-Basis, höhere Bordnetz-spannungen und schnellschaltende Bauelemente. Zielsetzung der Arbeiten des Fraunhofer IISBs ist es Technologien für den PowerCore zu charakterisieren (z.B. im Bereich WBG-Halbleiter und Dimensionierung HF-geeigneter Kondensatoren) speziell vor dem Hintergrund höchster Schaltfrequenzen. Gemeinsam mit den Partnern wird eine generische Umrichter-Architektur erarbeitet die zunächst widersprüchliche Eigenschaften wie Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und Eignung für eine breite Topologie- und Maschinen-Vielfalt vereinen soll. Die erarbeitete Architektur wird vom IISB in einem hierfür realisierten Traktionsantrieb charakterisiert und die Vorteile im System verifiziert. In Bauraum- und Topologie-Studien anhand repräsentativer Applikationen werden die Anforderungen für die generische PowerCore Architektur erarbeitet und Lösungskonzepte methodisch bewertet. Fokus ist hierbei insbesondere die Gestaltung der mechanischen und elektrischen Schnittstellen zur Erzielung der adressierten Flexibilität bei gleichzeitig hochdynamischen Schalteigenschaften. Im Bereich Technologieauswahl übernimmt das IISB die Halbleiter-Charakterisierung schnellschaltender Wide-Band-Gap Chips und erforscht die HF-Kondensator-Dimensionierung für höhere Schaltfrequenzen. Am Beispiel eines vom Projektpartner VW zur Verfügung gestellten Traktionsantriebs erfolgt die Integration und Komplettierung des PowerCores zu einem mechatronisch integrierten Umrichter. Die Systemcharakterisierung erfolgt am IISB-Achsprüfstand.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Elektronik ? Architektur ? Elektrotechnik ? Regeltechnik ? Elektrischer Kondensator ? Antriebstechnik ? Elektrofahrzeug ? Fahrzeugtechnik ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Effizienztechnologie ? Bauelement ? Halbleiter ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Anlagenbemessung ? Traktionsantrieb ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.