Description: Der Geschiebehaushalt des Schwarzbaches soll unter Zuhilfenahme eines hydrologischen Modells, das vom BOKU-Zentrum für Geoinformationswesen erstellt wird, für ein 100-jährliches Bemessungsereignis simuliert werden. Als Eingangsdaten werden vor allem die Geologie und die rezenten geomorphologischen Prozesse im Detail verwendet, um transparent nachvollziehbare Geschiebepotentiale und -frachten zu erhalten. Dazu wird eine geologische und geomorphologische Karte erstellt. Die Gerinne werden in homogene Abschnitte unterteilt, die geschieberelevanten Parameter aufgenommen und in einer Datenbank abgespeichert. Durch eine Art Expertensystem werden anschließend die Abschnitte im Hinblick auf ihre geschiebebeitragende Wirkung klassifiziert. Am Ablagerungskegel werden Sedimentanalysen durchgeführt, um vergangene Ereignisse quantifizieren und qualifizieren zu können. Für die Geschiebesimulation, die auf einem hydraulischen Modell aufbaut, wird der Gerinnebereich bis zu einem Gefälle von 15 Prozent verwendet. In dieses Modell werden anschließend Verbauungsvorschläge eingebaut, um deren Wirkung abschätzen zu können. Projektbegleitend findet eine Bürgerinformation statt, um Vorurteile rasch aus dem Weg räumen zu können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gerinne ? Fließgewässer ? Kartierung ? Wildbachverbauung ? Thematische Karte ? Geografisches Informationssystem ? Geschiebefracht ? Lawinenschutz ? Sedimentanalyse ? Karte ? Geologie ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Simulation ? Wasserbau ? Sediment ? Modellierung ? Sedimentdynamik ? Datenbank ? Datenerhebung ? Geomorphologie ? Hydrologie ? Kenngröße ? Expertensystem ? Geschiebesimulation ? Wildbachforschung ? Wildbachkunde ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-10-28 - 2002-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=1800 (Webseite)Accessed 1 times.