Description: Das Projekt "Zukunftstrends und nachhaltiger Konsum; Sozialwissenschaftliche Analysen zu Veraenderungsmoeglichkeiten nachhaltiger Konsummuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V..Die Lebensstile sind in der Alltagspraxis der Menschen nur teilweise und im Hinblick auf einzelne Aspekte frei waehlbar, sehr oft setzen die situativen (oekonomischen, regionalen, vom sozialen Umfeld kontrollierten) Rahmenbedingungen klare Grenzen fuer eine staerkere oekologische Ausrichtung von Verhaltensmustern. Das alles ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung wohlbekannt. Da aber die sozialwissenschaftliche Umweltforschung sich weiterhin noch immer in einer Art freiem Feld zwischen den Mainstreams der Sozialwissenschaften einerseits und denen der Umweltforschung andererseits befindet, ist die wichtige Aufgabe des wissenschaftlichen Erforschens und Aufzeigens entsprechender Umorientierungsmoeglichkeiten bislang nur sehr wenig und mit geringer wissenschaftlicher wie praktischer Ausstrahlungskraft bearbeitet worden. In diesem F+E-Vorhaben sollen zunaechst die neueren sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse ueber den aktuellen Wandel der Sozialstruktur (gleich Ausdifferenzierung von Lebensstilmilieus) aufgearbeitet werden. Dann sind die einschlaegig relevanten Studien ueber absehbare Zukunftstrends beim Uebergang zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft im Hinblick auf ihre Bedeutung fuer die Umweltpolitik auszuwerten. Es gibt laengst eine sehr intensive Diskussion ueber den sozialen Wandel in den hochindustrialisierten Gegenwartsgesellschaften (unter Stichworten wie 'Globalisierung', 'Umbau der Wohlfahrtssysteme', 'Zukunft der Erwerbsarbeit' u.a.), die immer auch umweltpolitische Implikationen aufweisen. Die Auswertung soll in Empfehlungen muenden, wie das Konzept der nachhaltigen Entwicklung verstaerkt in die sozialwissenschaftlich orientierte Zukunftsdiskussion eingebracht werden kann. Ebenso sollen Vorschlaege entwickelt werden fuer die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsdebatte aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verhaltensmuster ? Konsumverhalten ? Lebensqualität ? Reaktorsicherheit ? Nachhaltiger Konsum ? Soziologische Untersuchung ? Globalisierung ? Sozialforschung ? Studie ? Umweltbildung ? Umweltforschung ? Wertewandel ? Nachhaltige Entwicklung ? Forschungsprojekt ? Sozialwissenschaft ? Gesellschaftliche Transformation ? Sozialstruktur ? Umweltbewusstsein ? Umweltpolitik ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturschutz ? Umweltverhalten ? Soziale Umwelt ? Nachhaltige-Konsummuster ? UFOPLAN ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-10-01 - 2001-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20017155 (Webseite)Accessed 1 times.