API src

Validierung biogeographischer Theorien für Protisten: Verbreitungsmuster in Europa

Description: Das Projekt "Validierung biogeographischer Theorien für Protisten: Verbreitungsmuster in Europa" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Pflanzen.Protisten (eukaryotische Mikroorganismen) erfüllen wichtige ökologische Funktionen, sie sind die dominierenden Primärproduzenten in Gewässern und die wichtigsten Konsumenten von Bakterien und damit von zentraler Bedeutung für aquatische Nahrungsnetze. Die Diversität von Protisten ist enorm, ihre Verteilungsmuster sind dagegen nicht gut verstanden. Während einige Taxa offensichtlich global verteilt sind, sind einige andere Taxa endemisch. Es ist aber höchst umstritten, inwieweit die für höhere Organismen beobachteten Verbreitungsmuster auf Protisten übertragbar sind. Die nacheiszeitliche Biogeographie Europas ist ideal für die Prüfung der Verallgemeinerbarkeit solcher biogeographischer Muster. Hochdurchsatzsequenzierung erlaubt jetzt die Analyse großräumiger Diversitätsmuster. In diesem Projekt werden wir die Verteilung von Protisten in europäischen Binnengewässern im Hinblick auf die postglazialen Verteilungsmuster von Makroorganismen untersuchen. Wir werden die Variation der Protistendiversität in aquatischen Ökosystemen auf der Basis von Planktonproben von 250 europäischen Seen einschließlich Seen aus Spanien, Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Rumänien, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Polen, Schweden, Norwegen, Griechenland, Kroatien und Bulgarien untersuchen. Wir werden die räumliche Analyse durch saisonale Analyse ausgewählter Seen innerhalb eines zentraleuropäischen Gradienten ergänzen, um räumliche von zeitlichen Mustern zu trennen. Das Projekt wird die Biogeographie, die Phylogeographie und die Diversität der Protisten in europäischen Süßwasserseen auf der Gemeinschaftsebene analysieren basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung der molekularen Diversität. Insgesamt wird das Projekt die Gültigkeit allgemeiner biologischer Theorien für mikrobielle Eukaryoten testen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oldenburg ? Kroatien ? Seen ? Bulgarien ? Griechenland ? Norwegen ? Rumänien ? Schweden ? Spanien ? Schweiz ? Frankreich ? Italien ? Österreich ? Polen ? Ungarn ? Tschechische Republik ? Slowakische Republik ? Hydrogeologie ? Mikroökologie ? Bakterien ? Binnengewässer ? Biogeografie ? Limnologie ? Aquatisches Ökosystem ? Siedlungswasserwirtschaft ? Mikroorganismen ? Umweltwissenschaft ? Europa ? Evolution ? Hydrochemie ? Hydrologie ? Organismen ? Globale Aspekte ? Biodiversität ? Diversität ? Aquatische Nahrungskette ? Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung ? Konsument ? See [Binnengewässer] ? Validierung ? Angewandte Mikrobiologie ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2025-04-25

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.