API src

Ausarbeitung von waldbaulichen Empfehlungen für ausgewählte Waldtypen im Wuchsgebiet 4.1 im Rahmen der Waldtypisierung Tirol

Description: Das Projekt "Ausarbeitung von waldbaulichen Empfehlungen für ausgewählte Waldtypen im Wuchsgebiet 4.1 im Rahmen der Waldtypisierung Tirol" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau durchgeführt. Im Rahmen des VOLE Projektes 'Innovative Waldtypisierung - Grundlage und Maßnahmenkatalog zur Prävention von Naturgefahren und den Auswirkungen des Klimawandels' werden in Modul 1 Regionale Klimamodellierung und Baumarteneignung Waldbaurichtlinien für ausgewählte in Nordtirol auftretenden Waldtypen erarbeitet. Das Projekt verfolgt den Zweck einer standörtlichen und waldbaulichen Charakterisierung der in einem Naturraum vorkommenden Waldtypen. Dabei werden für jeden vorkommenden Waldtyp die standortskundlichen Parameter Höhenstufe, Exposition, Neigung, Geländeform, Bodenprofil und Skelettgehalt, Geologie und Substrat sowie Wasser- und Nährstoffhaushalt beschrieben. Zusammen mit den Charakter- und Differentialarten der Kraut- und Strauchschicht, dem Erscheinungsbild sowie den Übergängen zu anderen Waldtypen wird die Ansprache des Waldtyps im Gelände ermöglicht. Die Beschreibung der vorkommenden Baumarten, deren Produktivität und das Gefüge, sowie Aspekte der ehemaligen Bewirtschaftung und die aktuelle Waldfunktion ermöglichen eine umfassende waldbauliche Beurteilung. Für die möglichen Baumarten werden die Wuchsrelationen, Gefährdungen und Ansprüche an die Durchführung der Naturverjüngung und Waldpflege beschrieben. Laufende Workshops verfolgen das Ziel die lokalen Erfahrungen der Förster bei der Bewirtschaftung der Wälder zu fassen und in ein praxisnahes Handbuch einzuarbeiten. Dabei wird anhand ausgewählter Waldstandorte die Praxis der aktuellen Waldbewirtschaftung diskutiert und mögliche Schwierigkeiten thematisiert. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Mitarbeitern der Forstplanung Tirol, den lokalen Waldaufsehern, Mitarbeitern des Technischen Büros WLM Innsbruck und des Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur, Wien kann ein umfassendes Bild über die Behandlung der Wälder gewonnen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Strauchschicht ? Nährstoffhaushalt ? Substrat ? Vegetation ? Waldgesellschaft ? Tirol ? Wien ? Baum ? Wühlmaus ? Regionales Klimamodell ? Kataster ? Leitfaden ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Orographie ? Pflanzenart ? Topographie ? Bestockung ? Bodengeologie ? Innsbruck ? Waldverjüngung ? Klimamodell ? Terrestrisches Ökosystem ? Waldschutz ? Bestandsaufnahme ? Naturraum ? Bodenqualität ? Bodenprofil ? Exposition ? Waldpflege ? Forstplanung ? Geologie ? Klimafolgen ? Naturgefahr ? Geländerelief ? Klassifikation ? Wald ? Waldfunktion ? Produktivität ? Standortbedingung ? Forstwirtschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Klimawandel ? Wasserhaushalt ? Workshop ? Pflanzenwachstum ? Landschaftsbild ? Potenziell natürliche Vegetation ? Skelettgehalt ? Eignungsprüfung ? Waldbausystem ? Handlungsorientierung ? Krautschicht ? Geländeerhebung ? Naturgefahren und Naturrisiken ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-10-01 - 2011-09-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.