API src

Unkontrollierter Temperaturanstieg in Trockenklärschlamm-Silos - von der molekularen Ursache zur technischen Massnahme zur Verhinderung von Schwelbränden

Description: Das Projekt "Unkontrollierter Temperaturanstieg in Trockenklärschlamm-Silos - von der molekularen Ursache zur technischen Massnahme zur Verhinderung von Schwelbränden" wird/wurde gefördert durch: Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecole d'ingenieurs et d'architectes de Fribourg, Départment des technologies industrielles, Filière de chimie.Granulierter Trockenklärschlamm (TKS) kann in grossen Volumina während der Lagerung durch Selbstentzündung zum Schwelbrand führen. Solche, heute noch unkontrollierbare Schadensereignisse sind erhebliche Sicherheitsrisiken für Arbeitsplatz und Umwelt und führen oft zu teuren Betriebsstörungen bei Abnehmerfirmen. Ziel des Projektes ist die Aufklärung kausaler Verkettungen der zur Selbstentzündung führenden Phänomene, die Modellierung der ablaufenden Vorgänge und die Erprobung von Minderungs- und Eliminierungsmassnahmen des Risikos.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fribourg ? Schadensvorsorge ? Schwelbrand ? Innovationspolitik ? Schlamm ? Wärmespeicher ? Tankbehälter ? Arbeitsplatz ? Silo ? Modellierung ? Betriebsstörung ? Lagerung ? Unfall ? Temperaturerhöhung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-01-01 - 2009-11-23

Status

Quality score

Accessed 1 times.