Description: Das Projekt "nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung^nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung, nanoGRAVUR: Nanostrukturierte Materialien - Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie.Im schutzgutübergreifenden Ansatz von dem Verbundvorhaben nanoGRAVUR werden Gruppierungsansätze für Nanomaterialien (NMs) zu den Aspekten Exposition und Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt entwickelt. Fraunhofer IME beschäftigt sich mit dem Umweltverhalten und der Ökotoxizität. In einem ersten Schritt werden Kriterien und Strategien entwickelt, die es ermöglichen, NMs hinsichtlich ihres Umweltverhaltens unter Einbeziehung von NM-spezifischen Eigenschaften und Umweltparametern zu gruppieren. Hinsichtlich des Umweltverhaltens ist das Fraunhofer IME verantwortlich für die Aspekte 'Transformation in Boden und Sediment' und - gemeinsam mit den Partnern - für Transformation in Gewässern'. Die Entwicklung in Bezug auf die Ökotoxizität erfolgt auf Basis von Toxizitätsprofilen, wobei zunächst materialtypspezifisch vorgegangen wird. Dabei beschäftigt sich das Fraunhofer-IME primär mit den NM-Typen Kaolin / Bentonit, Fe0 / Fe2O3 / Fe3O4, CaCO3, Ag, Au. Weitere Materialtypen wie beispielsweise CeO2, Cu/CuO, SiO2, TiO2 und ZnO werden durch die Partner abgedeckt. In einem zweiten Schritt werden die Gruppierungshypothesen experimentell gemeinsam mit den Partnern überprüft und ggf. modifiziert, wobei der Schwerpunkt der Arbeiten im Fraunhofer-IME auf der biotischen und abiotischen Transformation in Kläranlagen, Böden und Gewässern bzw. auf der terrestrischen Ökotoxizität liegt. Im Rahmen des Gesamtprojektes abgestimmte NMs werden in bzw. in Anlehnung an standardisierte OECD-Testverfahren untersucht. Unter Leitung des Fraunhofer IME werden schließlich die Gruppierungsansätze hinsichtlich Exposition, Umweltverhalten und Ökotoxizität zu einer Risikogruppierung für die Umwelt zusammengeführt. Für NMs, die prinzipiell in die Umwelt eintreten können, ist ein Vergleich von potentieller Umweltkonzentration und Wirkung vorzunehmen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die NMs über den Lebenszyklus und in der Umwelt verändern können, was auch eine veränderte Ökotoxizität nach sich ziehen kann. Somit ist das Risiko nicht statisch sondern dynamisch zu betrachten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Siliziumdioxid ? Titandioxid ? Zinkoxid ? Kupfer ? Cerdioxid ? Bentonit ? Kaolin ? Kläranlage ? Schadstoffwirkung ? Umweltauswirkung ? Molekularbiologie ? Eintragspfad ? Chemische Analyse ? Gewässersediment ? OECD ? Ökotoxizität ? Humantoxizität ? Humantoxikologie ? Abiotischer Faktor ? Biotischer Faktor ? Bodenuntersuchung ? Chemikalienprüfung ? Exposition ? Prüfverfahren ? Risikoanalyse ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Wassergefährdende Stoffe ? Wasseruntersuchung ? Bodenschadstoff ? Gefährdungspotenzial ? Gewässer ? Chemische Reaktion ? Lebenszyklus ? Nanomaterialien ? Schadstoffverhalten ? Umweltverhalten ? Schadstoffverbleib ? Analytik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.nanogravur.info/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0002H (Webseite)Accessed 1 times.