Description: Das Projekt "Ermittlung der Klimaschutzwirkung des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms der Bundesregierung (IEKP) und Vorschlag für ein Konzept zur kontinuierlichen Überprüfung der Klimaschutzwirkung des IEKP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.A) Problemstellung: Das integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ist über eine Reihe neuer rechtlicher Rahmenbedingungen umgesetzt worden. Diese Maßnahmen dienen u.a. dazu, noch auszuhandelnde internationale und in der EU vereinbarte / zu vereinbarende Klimaschutzpflichten der Bundesrepublik zu erfüllen. Ob die bisher beschlossenen Maßnahmen ausreichen, das angestrebte Ziel einer 40 Prozentigen THG-Minderung bis zum Jahr 2020 zu erreichen, ist noch ungewiss. Der Erfolg der Maßnahmen soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden, nach welcher Methode das geschehen soll, ist ebenfalls noch unklar. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen um 40Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Diesem Ziel dienen der Emissionshandel und das Integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) der Bundesregierung. Im Rahmen des IEKP wurden zwei Maßnahmenpakete vereinbart, die vor allem Gesetzesänderungen und Fördermaßnahmen beinhalten. Diese Maßnahmenpakete werden derzeit noch in der Bundesregierung (IEKP II) und im Bundestag (IEKP I) verhandelt. Wie diese Maßnahmen im Einzelnen ausgestaltet sein werden, wird erst nach ihrer Verabschiedung durch den Bundestag feststehen. Derzeit ist unklar, welcher emissionsmindernde Effekt von ihnen letztendlich erwartet werden kann. C) Ziel des Vorhabens ist es, die Maßnahmen des IEKP I und IEKP II in ihrer endgültigen Fassung auf ihre Wirkung auf die Emissionsprognosen bis zum Jahr 2020 bewerten zu lassen. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob und unter welchen Rahmenbedingungen - Wirtschaftswachstum, Energiepreisentwicklung, Bevölkerungswachstum - das IEKP dazu beiträgt, die THG-Emissionen in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu verringern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesregierung ? Emissionsprognose ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasminderung ? Bevölkerungswachstum ? Gesetzesnovellierung ? Reaktorsicherheit ? Umweltschutzmaßnahme ? Wirtschaftswachstum ? Emissionshandel ? Nationale Politik ? Rechtsgrundlage ? Wirkungsanalyse ? Emissionsminderung ? Klimaschutz ? Energiepolitik ? Berichterstattung ? Energiepreis ? Emissionsbericht ? Preisentwicklung ? Umweltpolitik ? Umweltprogramm ? Bundestag ? Naturschutz ? Treibhausgas ? Schutzziel ? Erfolgskontrolle ? IEKP ? Politische Durchsetzbarkeit ? Emissionsanalyse ? Rechtsanwendung ? Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-02-13 - 2010-07-15
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/determining-climate-impact-of-german-governments (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-klimaschutzwirkung-des-integrierten (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-klimaschutzwirkung-des-integrierten-0 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-klimaschutzwirkung-des-integrierten-1 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-klimaschutzwirkung-des-integrierten-2 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=370841120 (Webseite)Accessed 1 times.