API src

Historische Entwicklung von Fischgemeinschaften

Description: Das Projekt "Historische Entwicklung von Fischgemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Dieses Projekt ist die erste umfassende Studie zur langfristigen Entwicklung von Fließgewässerfischgemeinschaften und -populationen seit dem Mittelalter. Sie wird im Rahmen einer bilateralen österreichisch-russischen Kooperation von interdisziplinären Forschungsteams aus den Bereichen Fließgewässer- und Fischökologie, Umweltgeschichte und Archäologie erstellt. Der räumliche Fokus liegt auf repräsentativen Einzugsgebieten der österreichischen Alpen (Salzacheinzugsgebiet) und des russischen Nordens sowie in urbanen Bereichen (Wien an der Donau, St. Petersburg and der Neva und Pskov am Velikaya). Fallstudien zu diesen Flüssen bzw. Flussabschnitten ermöglichen es uns, unterschiedliche naturräumliche sowie gesellschaftliche Verhältnisse zu analysieren. Unser Forschungskonzept basiert auf mehreren Forschungsfragen, die sich sowohl mit der für die Bearbeitung historischer ökologischer Verhältnisse relevanten Methodologie als auch mit konkreten gesellschaftlichen und naturräumlichen Situationen befassen. Das Projekt umfasst drei Hauptforschungsthemen. Das erste zielt auf die Entwicklung einer umfassenden Methodologie zur Rekonstruktion historischer Fischgemeinschaften und deren natürlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren ab. Für diese Methodologie verwenden wir existierende Studien zu einzelnen Aspekten der langfristigen Entwicklung von Fischgemeinschaften sowie das umfassende Wissen zu den ökologischen Anforderungen einzelner Fischarten und zu Fisch-Lebensraum-Beziehungen. Das zweite Forschungsthema ist den Fallstudien gewidmet. Jede Fallstudie befasst sich mit der Rekonstruktion von Fischgemeinschaften und -populationen, Klimaänderungen sowie mit den gesellschaftlichen Veränderungen der Fischfauna und der Fließgewässerlebensräume. Diese drei Komponenten ermöglichen es uns schließlich, die Änderung von Fischgemeinschaften vor dem Hintergrund von natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren zu diskutieren und die wesentlichen treibenden Kräfte zu bestimmen. Das dritte Forschungsthema hat den Vergleich der österreichischen und russischen Fallstudien zum Inhalt. Wir werden generelle Schlussfolgerungen darüber ziehen, wie unterschiedliche naturräumliche und gesellschaftliche Verhältnisse die Fischfauna von Fließgewässern bestimmten und dazu ein generelles konzeptuelles Modell entwickeln. Die Methodologie und das konzeptuelle Modell zur langfristigen Entwicklung von Fließgewässerfischgemeinschaften sind Hauptergebnisse des Projektes, die auf andere Fallstudien angewendet werden können. Die Ergebnisse sind aber auch für das Management von Fließgewässern relevant, vor allem für die Definition von Restaurationsmaßnahmen, indem sie die Folgen historischer Eingriffe in aktuellen Fließgewässern und Muster der Entwicklung aufzeigen. Unsere Studie erzielt neue Erkenntnisse in den Bereichen Fisch- und Gewässerökologie, Klimageschichte, in der gesellschaftlichen Nutzung der Ressource Fließgewässer und entwickelt neue methodische Ansätze...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fischart ? Fisch ? Gewässerökologie ? Paläoklimatologie ? Paläoökologie ? Populationsökologie ? Tierökologie ? Tierverhalten ? Fluss ? Donaugebiet ? Wien ? Salzach ? Biologische Wirkung ? Fischbestand ? Fließgewässer ? Tiergesellschaft ? Tierhabitat ? Donau ? Österreich ? Russland ? Paläozoologie ? Fischfauna ? Habitat ? Tierart ? Alpen ? Archäologie ? Wirkungsanalyse ? Internationale Zusammenarbeit ? Stadt ? Hochgebirge ? Naturraum ? Ökosystemforschung ? Aquatisches Ökosystem ? Modellierung ? Evolution ? Klimafolgen ? Einzugsgebiet ? Fallstudie ? Studie ? Entwicklungsmodell ? Hydrobiologie ? Interdisziplinarität ? Umweltgeschichte ? Flussgebietsmanagement ? Population ? Klimawandel ? Ressourcennutzung ? Gesellschaftliche Transformation ? Urbaner Raum ? Anthropogener Einfluss ? Soziale Aspekte ? Biologische Langzeitwirkung ? Neva ? Pskov ? St. Petersburg ? Art [Spezies] ? Velikaya ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-09-01 - 2013-08-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.