Description: Voraussetzung für die Anwendung von Pulveraktivkohle (PAC) in der kommunalen Abwasserreinigung zur Entfernung von Spurenstoffen ist die Sicherstellung einer weitestgehenden Feststoffabtrennung. Halbtechnische Untersuchungen im Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm, haben gezeigt, dass mit einer Zweischichtfiltration ein weitestgehender Rückhalt von PAC möglich ist. Mit den Untersuchungen im Klärwerk Lahr soll geprüft werden, inwiefern mit einem Tuchfilter ein ausreichender Rückhalt der PAC dauerhaft sichergestellt werden kann. Hierzu wurde analog zu den bisherigen Untersuchungen im Klärwerk Lahr eine halbtechnische Versuchsanlage mit einer Durchsatzleistung von 300 L/h aufgebaut und mit biologisch gereinigtem Abwasser betrieben. Die Versuchsanlage besteht aus einer Adsorptionsstufe sowie einer nachgeschalteten Tuchfiltration.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: 4. Reinigungsstufe ? Aktivkohle ? Abwasserreinigung ? Gewebefilter ? Kläranlage ? Mikrofiltration ? Adsorption ? Feststoff ? Spurenstoff ? Abwasser ? Abwasseruntersuchung ? Filtration ? Trennverfahren ? Versuchsanlage ? Nachbehandlung ? Pulver ? Pulveraktivkohle ? Reinigungsstufe ? Schadstoffelimination ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-03-01 - 2011-09-30
Accessed 1 times.