API src

WindNode: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands, Teilvorhaben: Erschließung von Potenzialen für verschiebbare Lasten in Kommunen und Partizipationsansätze für Akteure in Kommunen

Description: Das Projekt "WindNode: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands, Teilvorhaben: Erschließung von Potenzialen für verschiebbare Lasten in Kommunen und Partizipationsansätze für Akteure in Kommunen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung, Abteilung Smart City.Dresden will Modellkommune zur Transformation der Ziele des Projektes WindNODE in eine Kommune werden. Für die vier zentralen Handlungsfelder Flexibilisierung der Energieerzeugung, Flexibilisierung der Verbraucher, Energieeffizienz sowie Intelligente Netze sollen geeignete Maßnahmen und Instrumentarien zum Benchmarking der Ergebnisse aus WindNODE für kommunale Einrichtungen, Unternehmen, Bürgerverbände entwickelt und der Aufbau von Pilotprojekten forciert werden. Dabei sollen insbesondere Lastenverschiebungspotenziale in Kommunen untersucht und hinsichtlich deren Umsetzung bewertet werden. Mit diesem übergreifenden Ansatz sollen bisher ungenutzte Synergiepotenziale gewinnbringend und bestmöglich im Sinne der Energiewende erschlossen und auch zunehmend nachhaltig in konkreten Projekten umgesetzt und verankert werden. Damit soll die weitere Entwicklung der Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden. Mit den kommunalen Liegenschaften, Eigenbetrieben und Einrichtungen bietet Dresden ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung sowie für den kurz- und mittelfristigen Lastausgleich im Stromnetz. Dieser Bereich bietet ein enormes Potenzial für Lastverschiebungen, Senkung der Energiekosten sowie der Erschließung neuer Geschäftsfelder am Regelenergiemarkt. Die Landeshauptstadt Dresden sieht sich in der Verantwortung und Verpflichtung, als Kommune aktiv eine Vorreiter- und Treiberfunktion wahrzunehmen. Die Erfahrungen und Ergebnisse sollen auch anderen Kommunen in Deutschland zur Verfügung gestellt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Intelligentes Stromnetz ? Synergistische Wirkung ? Energiewende ? Regelenergie ? Stromnetz ? Öffentliches Unternehmen ? Großstadt ? Wirtschaftsförderung ? Bürgerbeteiligung ? Lastmanagement ? Energieeinsparpotenzial ? Energiekosten ? Energiemarkt ? Energieverbrauch ? Interessenverband ? Kommunale Einrichtung ? Kostensenkung ? Stadtentwicklung ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Energieeffizienz ? Energie ? Zukunftsfähigkeit ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Benchmarking ? Beteiligung ? Pilotprojekt ? Urbaner Raum ? Unternehmenspolitik ? Kommunalebene ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Handlungsbeteiligter ? Eigenbetrieb ? Liegenschaft ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-12-01 - 2020-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.