API src

(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Meridianstroemungsberechnung mit dem Ziel der Pumpgrenzvorhersage (Vorhaben Nr. 1.211: Weiterentwicklung des Berechnungsverfahrens, Vorhaben Nr. 1.220: Pumpgrenzvorhersage)^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1110: Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur schnellen Formoptimierung von Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.440A: Stroemungsfeldmessungen an einem Turbinenrotorgitter bei starker Abweichung vom Auslegungspunkt

Description: Das Projekt "(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.142, 1.420, 1.330, 1.240^(Interimsphase) - Meridianstroemungsberechnung mit dem Ziel der Pumpgrenzvorhersage (Vorhaben Nr. 1.211: Weiterentwicklung des Berechnungsverfahrens, Vorhaben Nr. 1.220: Pumpgrenzvorhersage)^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1110: Entwicklung eines mathematischen Verfahrens zur schnellen Formoptimierung von Turbinenschaufeln^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.133: Entwicklung eines hochumlenkenden Leitradgitters^(Interimsphase) - Untersuchung der Endstufen eines vielstufigen Axialverdichters mit CDA-Beschaufelung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.132: Optimierte Tandemgitterkonfiguration - Verbesserungspotential durch Optimierung^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.410: Stroemungsbeeinflussung zur Reduzierung der Sekundaerstroemungsverluste in Turbinengittern HTGT-Turbotech^HTGT-Turbotech^(Interimsphase) - Themen-Nr. 1.213 und 1.323, (Interimsphase) - Themen-Nr. 1.440A: Stroemungsfeldmessungen an einem Turbinenrotorgitter bei starker Abweichung vom Auslegungspunkt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Strömungsmechanik.Das zusammenfassende wissenschaftliche Arbeitsziel ist die Bereitstellung von Referenzdaten und die Analyse der physikalischen Phaenomene fuer die Weiterentwicklung von Verfahren zur Berechnung der Stroemung in axialen Turbomaschinen (insbesondere Avier-Stokes-Verfahren). Fuer dieses Vorhaben wurde das Laufradgitter T5.1 ausgewaehlt, das bereits im Rahmen des Vorhabens 1.1.1.7 unter Auslegungsbedingungen gruendlich untersucht worden ist. In Weiterfuehrung dieser Arbeiten ist nun beabsichtigt, die Anwendungsgrenzen der Rechenverfahren zu ueberpruefen. Dazu sollen zusaetzliche Messungen bei erheblichen Abweichungen vom oben beschriebenen Auslegungspunkt durchgefuehrt werden. Vorgesehen sind je ein Zustroemwinkel mit deutlicher Abloesung auf der Saugseite und der Druckseite der Profile. Die geplanten experimentellen Untersuchungen sollen im Windkanal fuer ebene Gitter der DLR Goettingen unter Anwendung der gleichen Messverfahren wie im Vorhaben 1.1.1.7 durchgefuehrt werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berechnungsverfahren ? Fließgeschwindigkeit ? Messverfahren ? Strömungsmechanik ? Strömungsmodell ? Informationsgewinnung ? Mathematische Methode ? Raumfahrt ? HTGT-Turbotech ? Stoemungsfeld ? Turbomaschine ? Verdichter ? Windkanal ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-10-01 - 1996-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.