API src

Zwanzig20 - RECYCLING 2.0 - Die Wertstoffwende - Forum - Strategisches Konzept Phase II^Teilprojekt 1: Neue Märkte durch optimierte Wertstoffrückführung, -aufbereitung und -verwertung, Teilprojekt 2: Experimenteller Vergleich verschiedener Steuerungsmechanismen zur Optimierung der Ressourcenrückführung

Description: Das Projekt "Zwanzig20 - RECYCLING 2.0 - Die Wertstoffwende - Forum - Strategisches Konzept Phase II^Teilprojekt 1: Neue Märkte durch optimierte Wertstoffrückführung, -aufbereitung und -verwertung, Teilprojekt 2: Experimenteller Vergleich verschiedener Steuerungsmechanismen zur Optimierung der Ressourcenrückführung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Psychologie I, Abteilung für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie.Das Ziel des geplanten Projektes besteht in der der Überprüfung der relativen Wirksamkeit von (a) indirekten und (b) direkten Verhaltenssteuerungsmaßnahmen in zwei unabhängigen Feldstudien. Während wir in Feldstudie A die Verhaltenskosten über soziale und materielle Anreize sowie Wissensvermittlung indirekt verringern, werden in Experiment B die Verhaltenskosten mittels optimierter bzw. neuer Bring- und Holrecyclingsysteme direkt reduziert. Die absolute und relative Wirksamkeit dieser Verhaltenssteuerungsmaßnahmen überprüfen wir an ihren Auswirkungen auf die Rücklaufquoten von Elektrokleingeräten besonders von Mobiltelefonen ausgewählter Gemeinden bzw. Personengruppen, um zur Optimierung der Ressourcenrückführung im Sinne des Forums beizutragen. Unser Beitrag zur Wertstoffwende besteht also darin, effektive Verhaltenssteuerungsmaßnahmen zur Verbesserung der Ressourcenrückführung auf Konsumentenseite zu entwickeln. Die Bearbeitung ist in 4 Arbeitspaketen (AP) vorgesehen. AP1 besteht aus einer Feldstudie mit indirekten Verhaltenssteuerungsmaßnahmen, welche die Rückführung von Elektrokleingeräten verbessern soll. In AP 2 und 3 werden in einer Feldstudie direkten Verhaltenssteuerungsmaßnahmen auf ihre Effektivität geprüft. In AP2 wird das aktuelle Bringsystem beibehalten. In AP 3 wird getestet, wie die Rücklaufquote durch a) einen Depotcontainer und durch b) ein Holsystem gesteigert werden kann. AP 4 dient der integrierten Datenanalyse und der und der Dissemination.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Chemisches Recycling ? Magdeburg ? Bringsystem ? Holsystem ? Recycling ? Mobiltelefon ? Elektrokleingerät ? Abfallsammlung ? Konsumverhalten ? Sekundärrohstoff ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Abfallwirtschaftsplan ? Nachhaltiger Konsum ? Feldstudie ? Finanzierungshilfe ? Informationsvermittlung ? Marktforschung ? Statistische Analyse ? Sammelquote ? Wissensvermittlung ? Umweltbewusstsein ? Bewusstseinsbildung ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-04-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.