Description: Das Projekt "IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technikum Wien GmbH.Kleinwindkraft entwickelt sich zusehends zu einer weiteren Option im Bereich dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung. Die neue EU Gebäuderichtlinie aber auch die generelle Diskussion über lokale Stromerzeugung eröffnen vor allem in urbanen Gebieten neue Perspektiven für die Kleinwindkraft. Um zukünftig eine Marktdurchdringung ähnlich jener der Photovoltaik zu ermöglichen sind jedoch noch einige Herausforderungen zu lösen. Die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 setzen sich daher seit 2008 mit unterschiedlichen Problemstellungen im Bereich der Kleinwindkraft auseinander. Neben der Entwicklung eines vereinfachten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) um Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Kleinwindkraftanlagen dauerhaft sicher zu stellen, beschäftigen sich die ExpertInnen des Task 27 der IEA Wind seit 2013 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von KWEA in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen, wie sie vor allem in dicht bebauten Gebieten vorherrschen. Im Zuge der Mitarbeit im IEA Wind Task 27 werden durch die Technikum Wien GmbH unter anderem folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet und in die Kooperation eingebracht: - Kleinwindkraftanlagen - Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Information (FFG-Nummer: 829731, abgeschlossen) - Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung (FFG-Nummer: 845184, laufend) - SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten KWEA auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung (FFG-Antragsnummer: 6545188, Projektstart Jänner 2017) Zusammengefasst sollen durch die aktive Mitarbeit im IEA Wind Task 27 folgende Ziele erreicht werden: - Mitgestaltung der Task 27 Aktivitäten wie z. B. die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für KWEA in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten und die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400-2 - Einbringung österreichischer Interessen sowie Disseminierung nationaler F&E Projekte - Anbindung der österreichischen Stakeholder im Bereich der Kleinwindkraft an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch aktive Mitarbeit im IEA Wind Task 27 - Fortführung der initiierten Arbeitsgruppe 'Kleinwindkraft' zur Vernetzung der nationalen Stakeholder sowie zur Sicherstellung eines dauerhaften Informationsaustauschs und laufender Innovationsimpulse - Fortführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich mit internationaler Beteiligung - Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2015 über den Stand der Kleinwindkraft in Österreich und Einbindung der Ergebnisse in den Small Wind World Report der World Wind Energy Association - Laufende Disseminierung der Task 27 Aktivitäten sowie nationaler und internationaler F&E Aktivitäten über die Arbeitsgruppe Kleinwindkraft bzw. im Rahmen der Kleinwindkrafttagung sowie bei laufenden Aus- und Weiterbildungsprojekten z. B. smart(D)ER (FFG-Nummer: 854151, Projektstart Sept. 2016)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wien ? Forstzertifizierung ? Kleinwindanlage ? Photovoltaik ? Windenergie ? Windkraftanlage ? Wind ? Österreich ? Dezentrale Energieversorgung ? Erneuerbare Energieerzeugung ? Urbanes Gebiet ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Marketing ? Qualitätsmanagement ? Windenergienutzung ? EU-Gebäuderichtlinie ? Netzintegration ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Energie ? Energiemarkt ? Informationsvermittlung ? Interessenvertreter ? Anteil erneuerbarer Energien ? Urbaner Raum ? Beteiligung ? Zusammenarbeit ? Bebaute Fläche ? Turbulenz ? Umwelt ? Kleinanlage ? Kleinwind ? IEA ? Zuverlässigkeit ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-11-01 - 2018-03-31
Accessed 1 times.