API src

Ökologische Beurteilung von Düngungsmaßnahmen in Waldbeständen des Schwarzwaldes im Hinblick auf Änderungen der Bodenvegetation

Description: Das Projekt "Ökologische Beurteilung von Düngungsmaßnahmen in Waldbeständen des Schwarzwaldes im Hinblick auf Änderungen der Bodenvegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Auswirkungen von Duengemassnahmen auf die Bodenvegetation von Waldbestaenden untersucht. Die Untersuchung beschraenkte sich auf Fichtenforste des Luzulo-Abietetum und des Galio-Abietetum. Bei den Duengemassnahmen handelte es sich um die Ausbringung von Mineralduenger, meist in Verbindung mit einer Kalkung, wodurch dem Boden zusaetzlich Calcium, Phosphor und Stickstoff zugefuehrt wurde. Die Untersuchung wurde auf den Duengeversuchsflaechen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg im Nordschwarzwald und Baar-Schwarzwald durchgefuehrt. Dabei wurden Flaechen herangezogen, die bereits in den 50er Jahren unter ertragskundlichen Gesichtspunkten angelegt worden waren, sowie solche Versuchsflaechen, die 1984 im Zusammenhang mit dem Auftreten der 'neuartigen Waldschaeden' zur Vitalitaetssteigerung erkrankter Waldbestaende geduengt wurden. Diese Duengeversuchsflaechen bestehen immer aus ungeduengten und geduengten Versuchsfeldern. Der Untersuchung liegen folgende Zielsetzungen zugrunde: 1) Erkennen der Pflanzenarten, die durch die Duengung beeintraechtigt oder gefoerdert werden ('auf Duengung reagierende Pflanzenarten'). Diese Arten veraendern nach der Duengung ihre Stetigkeit und/oder Vitalitaet. Siewerden aus dem Vergleich der Artenkombinationen von ungeduengten und geduengten Pflanzengesellschaften abgeleitet. 2) Beurteilung der durch Duengung veraenderten Standortsbedingungen durch Anwendung der Indikationsfaehigkeit der 'auf Duengung reagierenden Pflanzenarten'. 3) Erfassung des Einflusses der Duengung auf die Vitalitaet der 'auf Duengung reagierenden Pflanzenarten'. 4) Aufzeigen einer Moeglichkeit mittels leicht ansprechbarer Vegetationsmerkmale, eine fruehere Duengung im Gelaende zu erkennen. Eine Beeinflussung der Bodenvegetation durch Duengung von Waldbestaenden ist auch ca 30 Jahre nach einer Duengung noch festzustellen, wobei ein direkter Zusammenhang zwischen den ausgebrachten Duengemitteln und der Reaktion der Bodenvegetation besteht. Der deutliche Unterschied zwischen ungeduengten und stark geduengten Fichtenforsten des Luzulo-Abietetum ist auf die Zufuhr von Phosphor und hohen Calzium-Gaben (800 bis 1600 kg/ha) zurueckzufuehren. 30 Jahre nach einer schwachen Duengung, das heisst nach Zufuhr geringer Mengen von Calzium (100 bis 1000 kg/ha) werden in den Fichtenforsten des Luzulo-Abietetum keine wesentlichen Unterschiede zu den ungeduengten Fichtenforsten mehr festgestellt. Die heute vorhandene Bodenvegetation in den stark geduengten Fichtenforsten des Luzulo-Abietetum entspricht weitgehend jener eines Galio-Abietetum. Damit hat sich nach der Duengung ein Wandel von einer basenarmen zu einer basenreicheren Waldgesellschaft vollzogen. Nach der Duengung bleiben die fuer die ungeduengten Flaechen typischen saeureliebenden Arten zwar erhalten, treten jedoch meist mit verminderter Vitalitaet auf....

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nordschwarzwald ? Freiburg ? Schwarzwald ? Bodenvegetation ? Calciumverbindung ? Fichte ? Baden-Württemberg ? Bodennährstoff ? Bodenstickstoff ? Landespflege ? Phosphorverbindung ? Waldschaden ? Calcium ? Waldgesellschaft ? Botanik ? Pflanzengesellschaft ? Phosphor ? Kalkung ? Pflanzenart ? Waldfläche ? Bewertung ? Düngung ? Nadelwald ? Ökologische Bewertung ? Sukzession ? Vegetationsperiode ? Wirkungsanalyse ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Wald ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1985-07-01 - 1988-05-17

Status

Quality score

Accessed 1 times.