API src

VP-3.2./BioWPC^VP-3.2./BioWPC^VP-3.2./BioWPC^Spitzencluster-BioEconomy: TG3, Polymere Materialien und Bauteile aus Biomasse^VP-3.2./BioWPC^VP-3.2./BioWPC, VP-3.2./BioWPC

Description: Das Projekt "VP-3.2./BioWPC^VP-3.2./BioWPC^VP-3.2./BioWPC^Spitzencluster-BioEconomy: TG3, Polymere Materialien und Bauteile aus Biomasse^VP-3.2./BioWPC^VP-3.2./BioWPC, VP-3.2./BioWPC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH.Holz-Polymer-Werkstoffe werden gegenwärtig mit Nadelholz-Holzmehl und Polyolefinen (vorwiegend PE; PP) produziert. Durch den seit vielen Jahren laufenden Waldumbau wird das Nadelholz zukünftig nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen, dafür erhöht sich das Laubholzaufkommen. Buchenholzfasern werden für Holz-Polymer-Werkstoffe bisher nicht eingesetzt, daher ist die technologische Realisierbarkeit eines solchen Prozesses in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern nachzuweisen. Die Innovation des Verbundprojektes besteht darin, Verbundwerkstoffe aus 100Prozent nachwachsenden Rohstoffen mit deutlich verbesserten Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC) für konstruktive Anwendungen zu generieren. Der Hauptschwerpunkt im IHD gemeinnützige GmbH besteht in der Herstellung von Faserstoffen und - Spänen, vorrangig aus Buchenholz, unter Anwendung verschiedener Aufschlussbedingungen, Untersuchungen zur Zugabe von Additiven beim Zerfaserungsprozess sowie Prüfungen an produzierten Elementen. Nach der Optimierung von Vorzugsvarianten in Anlagenversuchen bei dem beteiligten Projektpartner sind die Ergebnisse direkt für die Industrie nutzbar. Das Teilvorhaben bildet eine Basis für die weiteren Schritte im Verbundvorhaben. Nur durch die maßgeschneiderte Bereitstellung entsprechender Partikel (Späne, Holzmehl, Fasern) und die Messung der geeigneten Parameter und den Bezug dieser zu den technologischen Kenngrößen ist eine optimale Einstellung der Prozesse möglich.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Holzwerkstoff ? Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff ? Buche ? Verbundwerkstoff ? Nadelgehölz ? Dresden ? Polymer ? Zusatzstoff ? Laubholz ? Nadelholz ? Nachwachsender Rohstoff ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Altholz ? Pflanzenfaser ? Aufschlussverfahren ? Biomassenutzung ? Waldumbau ? Bauelement ? Kenngröße ? Partikel ? Biowerkstoff [aus nachwachsenden Rohstoffen] ? Eignungsprüfung ? Faserige Partikel ? Holzmehl ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.