Description: Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten im Sinne der Nachhaltigkeit. Aufgabe des Forschungsprojektes war die wissenschaftliche Überprüfung, Weiterentwicklung sowie Ergänzung der bisherigen Nachweismethoden der Kriterien für die Bewertung der globalen Umweltwirkung (LCA) und der Lebenszykluskosten (LCC) im Hinblick auf die unterschiedlichen BNB-Module. Im Ergebnis sollte ein digital beschriebenes BNB-Referenzmodell -Benchmark-Modell - für LCA und LCC hinsichtlich der bestehenden BNB-Module erarbeitet werden. Ausgangslage: Das vom BMVBS 2009 eingeführte 'Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)' ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben. Es betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten im Sinne der Nachhaltigkeit. Nach nunmehr fünfjähriger Anwendung des BNB erfolgte bis Anfang 2015 eine Konsolidierung der Systemvarianten. Die Kriterien für die Bewertung der globalen Umweltwirkung (LCA) und der Lebenszykluskosten (LCC) haben mit jeweils 13,5% ein hohes Gewicht im Gesamtsystem. Die Datenbasis für die Ökobilanzierung hat sich durch Produkt-EPD umfangreich erweitert, die teilweise zu wesentlich geringeren Umweltwirkungen führen. Ebenso sind die Energiesystemlösungen effizienter geworden und die Randbedingungen für Energiebedarfsberechnungen haben sich durch die Herabsetzung des Primärenergiefaktors für Strom verändert. Diese und weitere Veränderungen machen es notwendig, sowohl die Datengrundlage als auch die Bilanzierungsmethode zu überprüfen und zukunftsfähige BNB-Bewertungsmaßstäbe (Benchmarks) für LCA und LCC zu entwickeln. Ziel: Aufgabe des Forschungsprojektes war die wissenschaftliche Überprüfung, Weiterentwicklung sowie Ergänzung der bisherigen Nachweismethoden der LCA und LCC im Hinblick auf die unterschiedlichen BNB-Module. Dazu wurden die wesentlichen Einflussgrößen des Gebäudes (Geometrie, Größe, Baustoffe, Energieträger, Energieeffizienz, Nutzungsprofil u.a.) und des Berechnungsalgorithmus (Diskontierung, Energiepreise, Preissteigerung u.a.) systematisch durch Recherchen und Variantenrechnungen untersucht. Im Ergebnis sollte ein digital beschriebenes BNB-Referenzmodell für LCA und LCC hinsichtlich der bestehenden BNB-Systemvarianten und -Module erarbeitet werden, welches die regelmäßige Ermittlung und Fortschreibung von Benchmarks ermöglicht und darüber hinausgehend die im Rahmen der sinngemäßen Anwendung des BNB fehlenden Benchmarks durch Abschätzung zulässt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Baustoff
?
Umweltproduktdeklaration
?
Umweltauswirkung
?
Zertifizierungssystem
?
Energieträger
?
Gebäude
?
Ökologisches Bauen
?
Ökobilanz
?
Qualitätsmanagement
?
Energieeffizientes Bauen
?
Ökologische Bewertung
?
Literaturauswertung
?
Modul
?
Berechnungsverfahren
?
Bewertungskriterium
?
Bewertungsverfahren
?
Bilanz
?
Energieeffizienz
?
Energiebedarf
?
Primärenergiefaktor
?
Energiepreis
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Lebenszykluskosten
?
Benchmarking
?
Forschungsprojekt
?
Nachhaltiges Bauen
?
Bauvorhaben
?
Lebenszyklus
?
Bepreisung
?
Umweltverträglichkeit
?
Datenerhebung
?
Referenzwert
?
Gebäudenutzung
?
Diskontierung
?
Preiserhöhung
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2014-08-01 - 2015-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Research initiative Future Building - Research Cluster 'Future Building' - Development of the methodology for defining the LCA and LCC benchmarks as part of Assessment System of Sustainable Building (BNB) development ? BNB reference model
Description: The Assessment System of Sustainable Building (BNB) looks at the complete life cycles of buildings and enables a balanced assessment of different building qualities to be made with regard to sustainability. The task of the research project was to scientifically verify and further develop, as well as supplement, the previously used methods for assessing the criteria relating to the global impact on the environment applied to Life Cycle Assessment (LCA) and Life Cycle Costs (LCC) with regard to the different BNB modules. The end result should be the creation of a digitally specified BNB reference model, i.e. a benchmark-model for LCA and LCC with regard to the existing BNB modules. Background: The 'Assessment System of Sustainable Building (BNB)' introduced in Germany in 2009 by the Ministry for Transport, Building and Urban Development is an integrated, quantitative grading process for building development projects. It takes into consideration the complete life cycles of buildings and enables a balanced assessment of different building qualities to be made with regard to sustainability. However, since the start of 2015 consolidation of the system variants has been implemented after five years of BNB application. The criteria for the assessment of the global impact on the environment (LCA) and the life cycle costs (LCC) have both been given a high weighting of 13.5% in the overall system. The basic data for the environmental life cycle assessment has been extended comprehensively by the EPD product, which in some cases has resulted in significantly reduced impacts on the environment. Likewise, the energy system solutions have become more efficient and the marginal conditions for calculating the energy requirements have been changed by the reduction in the primary energy factors for electricity. These and other changes have made it necessary to verify both the basic data as well as the valuation method and to develop future-orientated BNB grading standards (benchmarks) for both LCA and LCC. Objective: The task of the research project was to scientifically verify and further develop (as well as supplement) the previously used methods for grading the criteria applied to Life Cycle Assessment (LCA) and Life Cycle Costs (LCC) with regard to the different BNB modules. The building's important influencing variables (geometry, size, building materials used, energy sources, energy efficiency, utilisation profile, etc.) and the calculation algorithms (discounting, energy prices, price increases, etc.) will be systematically verified for this purpose through research and variant calculations. The end result should be the creation of a digitally specified BNB reference model for LCA and LCC with regard to the existing BNB system variants and modules, which will enable regular determination and updating of benchmarks and as well as permitting the assessment of any missing benchmarks as part of the analogous application of the BNB.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1060533
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.09
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.