Description: Das Projekt "Ableitung und Erprobung von Bewertungsmaßstäben für die sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten am Beispiel des Blauen Engels mit dem Ziel der Vermeidung unzumutbarer Belästigungen durch nach dem AgBB-Schema bewertete Bauprodukte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik, Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik, Hermann-Rietschel-Institut durchgeführt. A) Problemstellung: Die Qualität der Innenraumluft wird durch Emissionen aus Bauprodukten erheblich beeinträchtigt. Mit Hilfe des vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten entwickelten Schemas (AgBB-Schema) werden die Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC) aus Bauprodukten bewertet. Da VOC-Emissionen häufig mit Gerüchen einhergehen, die auch zu gesundheitlichen Belastungen (Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen) führen können, ist die sensorische Prüfung ein wichtiges Element bei der Bewertung von Bauprodukten. Bislang konnte die sensorische Prüfung noch nicht in eine Bewertung eingebracht werden, weil noch kein anerkanntes Verfahren zur Geruchsbewertung zur Verfügung steht. Erste Vorarbeiten zur Entwicklung eines validierten Messverfahrens wurden nun in einem Vorhaben 'Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte'(UFOPLAN-Nr. 20263320) geleistet. B) Handlungsbedarf: Nach den Landesbauordnungen und der EU-Bauprodukten-RL dürfen Bauprodukte die Gesundheit der Gebäudenutzer nicht beeinträchtigen. Intensive Gerüche aus Bauprodukten sind unzumutbare Belästigungen, die die Gesundheit der Gebäudenutzer belasten. Auch die Jury Umweltzeichen fordert, die Bewertung von Geruchsemissionen in die Vergabekriterien des Blauen Engels aufzunehmen. C) Ziel des Vorhabens. Im Vorhaben soll das bereits vorhandene Messverfahren an einem praktischen Beispiel angewendet werden. Der Blaue Engel - als freiwilliges Instrument des Umweltmanagements - eignet sich für eine erste Einführung der Messung und Bewertung von Geruchsemissionen. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen sind für eine spätere rechtlich verbindliche Einführung von Geruchsmessungen Grenzen für die Zumutbarkeit von Geruchsemissionen aus Bauprodukten unter der Berücksichtigung der gesundheitlichen Auswirkungen zu erarbeiten. Ziel ist es, das Messverfahren für Gerüche auch in das AgBB-Schema zu integrieren. Geruchsarme Produkte dienen ferner dem Ressourcenschutz, da die Vermeidung von Dauerlüftung zur Ableitung chemischer Schadstoffe den Energieverbrauch bei der Gebäudeheizung senkt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Blauer Engel ? Umweltzeichen ? Bauprodukt ? Gesundheitsgefährdung ? Berlin ? Produktemission ? Innenraumluft ? VOC ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Klima- und Lüftungstechnik ? VOC-Emission ? Atemtrakt ? Gebäude ? Geruchsemission ? Olfaktometrie ? Schlafstörung ? Bauordnung ? Gebäudetechnik ? Umweltmanagement ? Europäische Union ? Diffuse Emission ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Geruch ? Automatisierung ? Magen-Darm-Trakt ? Management ? Messverfahren ? Rechtsgrundlage ? Betrieblicher Umweltschutz ? Belästigung ? Gesundheitliche Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Sensorische Bestimmung ? Emission ? Krankheit ? Gesundheit ? Ressourcenschutz ? Heizung ? Heizungsanlage ? Schadstoff ? Kopfschmerz ? Zumutbarkeit ? Emissionsanalyse ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-12-01 - 2010-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=370762300 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=370762300 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sensorische-bewertung-emissionen-aus-bauprodukten (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sensory-based-evaluation-of-building-product (Webseite)Accessed 1 times.