API src

Entwicklung eines flexibel einsetzbaren Roboters zur Kanalinspektion und -sanierung unter Einbeziehung der Hausanschluesse (KARO)

Description: Das Projekt "Entwicklung eines flexibel einsetzbaren Roboters zur Kanalinspektion und -sanierung unter Einbeziehung der Hausanschluesse (KARO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IBP Pietzsch durchgeführt. Einer Untersuchung der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) von 1990 zufolge sind bis zu 20 Prozent des deutschen oeffentlichen und privaten Abwasserkanalsystems, das sich bei einer Gesamtlaenge von ca. 1 Mill. Kilometern aus Rohrabschnitten unterschiedlichen Materials (Beton, Steinzeug, Kunststoff etc.) und Alters zusammensetzt, altersbedingt beschaedigt. Vermutlich versickern deshalb jaehrlich etwa 300 bis 500 Millionen Kubikmeter an ungeklaertem Abwasser. Andererseits dringt Grundwasser in tieferliegende undichte Kanaele ein, spuelt in ihrer Umgebung Hohlraeume aus und laesst Rohre einstuerzen. Weil in den alten Bundeslaendern 73 und in den neuen 64 Prozent des Trinkwassers aus dem Grundwasser gewonnen werden, verlangen mittlerweile auch Gesetze und Verordnungen den gefahrlosen Betrieb von Abwasseranlagen. Dafuer reicht die bisherige Methode der Video-Inspektion mittels fahrbarer Kameratraeger nicht aus. Viele Schaeden oder Defekte unter Schmutz und Wasser bleiben damit unentdeckt. Selbst bei zweifelsfrei entdeckten Schaeden im Rohr (z.B. Risse) laesst sich mit TV-Technik nicht bestimmen, ob diese Schaeden wirklich zu einer das Grundwasser gefaehrdenden Exfiltration fuehren. Eine qualifizierte Inspektion hinsichtlich der Grundwasser- und Bodengefaehrdung ist ohne eine geeignete, die TV-Technik ergaenzende Sensorik nicht moeglich. Das Gesamtziel des KARO-Projekts bestand in der Entwicklung eines intelligenten, flexibel einsetzbaren Roboters, der in der Lage ist, in der Kanalisation qualifiziert den Schadensort, die Schadensart, die Schadensursache sowie den Schadensumfang bezueglich der Grundwassergefaehrdung zu erkennen. Hierzu wurde ein hochleistungsfaehiger, flexibel einsetzbarer Roboter entwickelt, der aus einem mobilen Roboter ('unter Tage') sowie einem mobilen Leitstand ('ueber Tage') besteht. Energieversorgung und Datenkommunikation zwischen Roboter und Leitstand werden ueber ein automatisch nachgefuehrtes Schleppkabel realisiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kunststoff ? Baden-Württemberg ? Kanalisation ? Kartierung ? Sensor ? Trinkwasserverordnung ? Datenaustausch ? Energieversorgung ? Grundwasserschutz ? Grundwasservorkommen ? Mechanisches Verfahren ? Abwasseranlage ? Grundwasser ? Reinigungsverfahren ? Sensorische Bestimmung ? Leckage ? Rohrleitung ? Sanierung ? Geraet ? Vermessung ? Werkzeug ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1992-02-01 - 1995-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.