API src

Virtuelles Kraftwerk der zweiten Generation

Description: Das Projekt "Virtuelles Kraftwerk der zweiten Generation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ebök Institut GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Ziel des Projekts besteht darin, in einer Industrie 4.0-Umgebung Last- und Erzeugungs-Flexibilität zu charakterisieren und für ein Virtuelles Kraftwerk zu nutzen. Dabei sollen netzdienliche Liefer- und Abnahmeversprechen mit hoher zeitlicher Auflösung (15min) mittels einer Distributed Ledger Technology (DLT) abgewickelt, überwacht und abgerechnet werden. Die Entwicklung strebt einen Technology Readiness Level (TRL) 4 an. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Das Projekt umfasst drei inhaltliche Arbeitspakete (APs) sowie 'Berichte und Verbreitung', AP4 und 'Projektmanagement', AP5. Das Projektkonsortium führt seine Untersuchungen in einer Simulationsumgebung sowie am Demonstrator Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb an der Hochschule Reutlingen durch. AP1 untersucht möglichst einfache Netzmodelle, die für die Vorhersage von Lastverteilungen auf der Basis von Lieferverträgen möglichst präzise Aussagen erlauben, welche auf Preissignale an die Akteure abgebildet werden. AP2 untersucht in einer I4.0-Umgebung Last und Erzeugungs-Flexibilität, die als netzdienliche Leistungen gehandelt werden können. AP3 entwickelt ein Protokoll für einen Punkt-zu-Punkt-Handel und die Überwachung der Lieferung; weiterhin untersucht es Schwarmalgorithmen, welche für eine optimale Auslastung der Netz-Ressourcen sorgen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Reutlingen ? Batterie ? Virtuelles Kraftwerk ? Kraftwerk ? Netzausbau ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-01-28 - 2021-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.