API src

Sozio-E2S - Open source Energiesystemmodellierung - Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf Transformationspfade des deutschen Energiesystems, Teilvorhaben: Die Rolle von Organisationen in der Transformation des deutschen Energiesystems

Description: Das Projekt "Sozio-E2S - Open source Energiesystemmodellierung - Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf Transformationspfade des deutschen Energiesystems, Teilvorhaben: Die Rolle von Organisationen in der Transformation des deutschen Energiesystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung.Das Projekt schafft ein open-source und dadurch jedem zugängliches Energiesystemtool, das Investitionsentscheidungen in energiesystemrelevante Erzeuger-Technologien abbildet. Kern dieses Modells ist die Integration umweltpsychologischer, soziologischer, technischer und ökonomischer Faktoren in die Abbildung von Investitionsentscheidungen in Energietechnologien. ZIRIUS wird AP3 'Überblicksstudie zu sozialwissenschaftlichen Faktoren' leiten und ist inhaltlich im Rahmen des AP3 für die Recherche und inhaltliche Aufbereitung der soziologischen Forschung zuständig. Der Beitrag von ZIRIUS zu AP4 'Erarbeitung einer Methodik zur Integration sozialwissenschaftlicher Faktoren in sozio-E2S' besteht insbesondere in der Konzeption und Moderation von zwei projektinternen Workshops, bei denen eine geeignete Methodik für die Integration der sozialwissenschaftlichen Faktoren erarbeitet werden soll. ZIRIUS leitet AP5 'Sozialwissenschaftliche Untersuchung' und ist inhaltlich für AP5.2 'Ist-Daten für kollektive und korporative Akteure' sowie für AP5.3 'Gruppendelphi zur Abschätzung der zukünftigen Daten' verantwortlich. In einer Literaturrecherche werden die existierenden empirischen Studien ermittelt und die Daten ausgewertet. Für einige ausgewählte Größen und Zusammenhänge werden eigene qualitative Daten erhoben. Hierfür werden leitfadengestützte Experteninterviews sowie ein Expertenworkshop durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden in AP 5.3 künftige Entwicklungen abgeschätzt, um mit den Modellen tatsächlich auch Szenarien erstellen zu können. Hierfür wird ein Gruppendelphiverfahren durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Energieszenario ? Energiewende ? Bundesrepublik Deutschland ? Interview ? Szenario ? Umweltpsychologie ? Soziologische Untersuchung ? Energiesystem ? Energietechnik ? Innovation ? Interessenvertreter ? Interessenverband ? Literaturauswertung ? Qualitative Analyse ? Sozialforschung ? Klimaschutz ? Modellierung ? Transformation ? Empirische Untersuchung ? Entscheidungsprozess ? Soziale Aspekte ? Investition ? Körperschaft ? Soziale Gruppe ? Wirtschaftliche Aspekte ? Workshop ? Delphi-Studie ? Handlungsbeteiligter ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-11-01 - 2019-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.