Description: Das Projekt "Das Oberdevon der Paffrather Mulde: Palaeontologie, Biostratigraphie und Palaeooekologie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Bei palynologischen Routineuntersuchungen im Devon der Paffrather Mulde wurden voellig ueberraschend bisher in diesem Raum unbekannte Sedimente des hoeheren Oberdevons entdeckt. Der obere Teil dieser Abfolge wurde durch eine Kernbohrung bereits erkundet. Sie lieferte zahlreiche neue palaeontologische und biostratigraphische Erkenntnisse. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, das gesamte Oberdevon dieser Mulde umfassend zu untersuchen. Im Mittelpunkt wird eine ca 500 m tiefe, komplett gekernte Forschungsbohrung stehen. Die Sedimente werden vor allem unter palaeontologischen, biostratigraphischen und geochemischen Aspekten untersucht. Dadurch sollen ua die biostratigraphische Korrelation verbessert werden und die Ablagerungsbedingungen in einem faziell abweichenden Sedimentationsraum rekonstruiert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rheinland ? Bergisches Land ? Nordrhein-Westfalen ? Paläoökologie ? Fluss ? Chemie ? Sedimentanalyse ? Stratigraphie ? Ausgestorbene Art ? Geologischer Prozess ? Archäologische Stätte ? Bohrkern ? Geologie ? Paläontologie ? Sediment ? Forschungsprojekt ? Bohrung ? Geowissenschaften ? Sedimentation ? Standortbedingung ? Ablagerung ? Archäologie ? Event-Forschung ? Fazies ? Oberdevon ? Paffrather-Mulde ? Sedimentologie ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-10-01 - 2002-12-31
Accessed 1 times.