Description: Die zunehmend intensivere Nutzung besonders sensibler alpiner Räume birgt ein erhöhtes Konfliktpotential in sich. Einerseits ist der Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur vor Naturkatastrophen zu gewährleisten, andererseits ist ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fordern. Die Abwendung von Naturgefahren, wie z. B. Lawinen, Muren, Überschwemmungen, Massenbewegungen usw. durch intakte Schutzwälder ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen und harmonischen Nutzung naturräumlicher Ressourcen. Für all diese Vorhaben ist die Kenntnis des geologischen Untergrundes eine entscheidende Voraussetzung. Ziel des Projektes ist daher die Erstellung von digitalen geologischen Karten durch Zusammenfassung und Neuinterpretation der vorhandenen geologischen Unterlagen, welche durch Fernerkundungsdaten (Auswertungen von Höhenmodellen, digitalen Orthofotos, und konventionellen Luftbildern) und punktuell durch Informationen aus Geländeerhebungen ergänzt werden. Diese Karten dienen dann u.a. als Basis für die Modellierung von Waldbodentypen. Für das vorliegende Projekt 'Geologische Grundlagen zur Typisierung von Waldstandorten', als Fortsetzung eines bereits abgeschlossenen thematisch gleichen Projektes, wurden die digitalen geologischen Kartenblätter Winklern/Osttiroler Anteil (ÖK 180), Walchensee Süd (ÖK 87), Achenkirch Süd (ÖK 88), Angath Süd (ÖK 89) Kufstein (ÖK 90), St. Johann i. Tirol (ÖK 91) und Lofer (ÖK 92) erstellt. ÖK 180/Winklern wurde von der GBA zusätzlich erstellt, um die im vorangegangenen Bericht gelieferten Kartenblätter über Osttirol, ÖK 177/St. Jakob i. Def., ÖK 178 /Hopfgarten i. Def. und ÖK 179 Lienz zu komplettieren. Die Karten basieren auf Zusammenfassungen und Umzeichnung der jeweils besten zur Verfügung stehenden geologischen Unterlagen und Fernerkundungsdaten. Aus den in der Bibliothek der GBA aufliegenden Unterlagen, von Universitäten zur Verfügung gestellten Diplomarbeiten und Dissertationen, und in Zusammenarbeit mit den mit der regionalen Geologie vertrauten Geologen, wurden die zu verwendenden Karten geprüft und ausgewählt. Anschließend wurde eine für das jeweilige Kartenblatt gültige Legende erstellt und die Karten für die digitale Bearbeitung vorbereitet (gescannt, referenziert und rektifiziert). Die Digitalisierung erfolgte mit ArcGIS9. Angeschlossen ist eine genaue Dokumentation mit Zitaten der verwendeten Unterlagen und pdf.files derselben, sowie eine kurze Bewertung der verwendeten Karten. usw.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Essen
?
Rochen
?
Innsbruck
?
Aerofotogrammetrie
?
Geologische Kartierung
?
Substrat
?
Geologische Karte
?
Tirol
?
Mur
?
Geochemie
?
Brunnen
?
Hochwasser
?
Überschwemmung
?
Textilchemikalien
?
Bodenkunde
?
Digitalisierung
?
Fernerkundungsdaten
?
Gebäude
?
Kartographie
?
Topographie
?
Karte
?
Orthofoto
?
Mure
?
Geodäsie
?
Ackerfläche
?
Bewertung
?
Flächennutzung
?
Geologie
?
Luftbild
?
Waldschutz
?
Hochgebirge
?
Lawine
?
Natürliche Ressourcen
?
Modellierung
?
Untergrund
?
Schutzwald
?
Naturgefahr
?
Produktion
?
Arbeit
?
Bebauung
?
Bevölkerung
?
Datenbank
?
Infrastruktur
?
Katastrophe
?
Klassifikation
?
Population
?
Ressource
?
Ressourcennutzung
?
Schichtung
?
Zusammenarbeit
?
Wald
?
Gebiet
?
Boden
?
KONVENTIONELL
?
DOKUMENT
?
VERFUEGBAR
?
Vermehrung
?
WAND
?
ZUSAMMENSTELLUNG
?
POTENZIAL
?
PROBE
?
PROJEKT
?
Dokumentationswesen
?
EIN
?
REFERENZ
?
REGIONAL
?
BEST
?
ERGEBNIS
?
Erlass [Recht]
?
Naturgefahren und Naturrisiken
?
BESTANDTEIL
?
BESTEHEND
?
FORMBLAETTER
?
GELOEST
?
GEPLANT
?
SCHUTZ
?
BEWERBUNG
?
Bemessung
?
AUSGEWAEHLT
?
GRUPPE
?
Geländeerhebung
?
Hochschule
?
KONFLIKT
?
Akte
?
KURZ
?
Korn
?
SONSTIG
?
Bibliothekswesen
?
VERARBEITUNG
?
Muskelarbeit
?
NACHHALTIG
?
Rechtsnachfolge
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amt der Tiroler Landesregierung (Mitwirkende)
-
Amt der Tiroler Landesregierung (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Geologische Bundesanstalt Österreich (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2007-01-08 - 2008-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Compilation of geological maps for pedological classifications , modellings and typings of protection forests - continuation
Description: Increasing and more intensive land use of the particularly sensible alpine regions involves an increased potential for conflicts. On the one side protection of the population and the infra-structure should be assured, on the other hand sustainable and responsible use of natural re-sources is to be promoted. The avoidance of natural hazards, e.g. avalanches, debris flows, inundations/floods, gravitational mass movements etc. by intact protection forests is an essen-tial component of sustainable and harmonic use of natural resources. For these intentions the knowledge of the geological substrate is an essential prerequisite. The aim of the project is therefore the production of digital geological maps by compilation and the interpretation of existing geological documentation, complemented by remote sensing data (appraisal of digital elevation models, digital orthophotos and conventional aerial photographs) which are com-plemented by punctual information from field surveys. The resulting maps and the other data serve as a basis for the modelling of forest soil types.For this project 'geological base data for the typing of forest habitats', as continuation of an already completed thematic identical project, the digital geological sheets Innsbruck (ÖK 118), Schwaz (ÖK 119), Wörgl (ÖK 120) and Neukirchen a. Großvenediger (ÖK 121) were produced. The maps are based on compilations and by redrawing of the best available existing geological maps, documentation and remote sensing data. The used maps, from the library of the GBA and from diploma and Ph.D. theses provided by universities, were carefully selected and scrutinised by geologists who are familiar with the regional geology. Subsequently a valid legend was produced for each sheet and the maps were prepared for digital processing (scanning, referencing and rectification). The digitalisation was carried out with ArcGIS9.2. An accurate documentation with citations of the used documents, pfd files of these documents as well as a short assessment of each is provided with the report. In a further working stage the bedrock and the unconsolidated rock were assigned to groups of soil-forming rocks of origin, the substrate groups. These substrate groups form the base data for the modelling (forest typing and - stratification) by the Landesforstdirektion Tirol and their project partners. In order to confirm a correct assignment to the substrate groups and to verify deviating forest types, which were identified in the field, bedrock and unconsolidated rock samples, which were collected by the project partners, were investigated geochemically, by X-ray diffractometry and analysis of grain size distributions. In order to solve problems interdisciplinary an unbureaucratic cooperation between the project partners is essential. Therefore several joint field visits were organised, during which interdisciplinary problems were discussed. Such field excursions are also planned for 2008 and 2009.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1045005
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.32
- Title: 0.00
- Description: 0.32
- Identifier: false
- Keywords: 0.58
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.