Description: Das Projekt "Zwanzig20 - InfectControl 2020 - Verbreitungswege von Antibiotika (AB)-Resistenzen in kommunalen Abwässern - ANTIRES, Teilprojekt AntiRes - TV1: Identifizierung von Resistenzproteinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Marine Biotechnologie e.V..In ANTIRES soll das Vorkommen von AB-Resistenzgenen und AB-resistenten Mikroorganismen in kommunalen Abwässern mithilfe biogeochemischer, mikrobiologischer und komplementärer Metaomics-Analysen untersucht werden. Zusammen mit dem Industriepartner Analytik Jena soll dann ein Schnelltest zur Prozessüberwachung und Risiko-Diagnostik belasteter Gewässer entwickelt werden. Zentrale Zielsetzung von TV1 ist die Identifizierung von Schlüssel-Organismen und -Funktionen, die für die Verbreitung von AB-Resistenzen in kommunalen Abwässern verantwortlich sind. Metaproteom-Analysen sollen dabei sowohl die phylogenetische Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften aufklären als auch einen Nachweis der exprimierten Funktionen ermöglichen. Resistenz-vermittelnde Markerproteine, die durch diese Analysen identifiziert werden, sollen zur Entwicklung des oben genannten Schnelltests genutzt werden. In AS1 soll zunächst ein Proof-of-Concept erbracht werden, das aufzeigt, dass Metaproteom-Analysen geeignet sind, das Vorhandensein von metabolisch aktiven und AB-resistenten Mikroorganismen sowie die von ihnen synthetisierten Resistenz-relevanten Proteine in Abwässern nachzuweisen. In AS2 und 3 werden vierteljährlich Proben aus kommunalen Kläranlagen gezogen und mikrobiologisch charakterisiert. Dabei sollen die Gesamt- und Lebendkeimzahl von AB-resistenten Mikroorganismen bestimmt werden, sowie mittels FISH spezifische Problemkeime nachgewiesen werden. In AS5 sollen dann alle Abwasserproben mittels Metaproteomics analysiert werden. Hierbei sollen Resistenz-relevante Markerproteine identifiziert werden und der Einfluss jahreszeitlicher Parameter auf die Synthese dieser Proteine untersucht werden. In AS6 soll die Relevanz dieser Markerproteine mittels zielgerichteter Proteomics (MRM-MS) validiert werden und ausgewählte Proteine exprimiert und gereinigt werden. Validierte Markerproteine sollen in die Entwicklung eines Schnelltests zur vor Ort Risikoanalyse und Prozessüberwachung einfließen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jena ? Antibiotikum ? Antibiotikaresistenz ? Resistenzentwicklung ? Biogeochemie ? Gewässerbelastung ? Kläranlage ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Kommunales Abwasser ? Stoffwechselprodukt ? Marine Biotechnologie ? Abwasseruntersuchung ? Jahreszeit ? Keimzahl ? Protein ? Risikoanalyse ? Schnelltest ? Synthese ? Wassergefährdende Stoffe ? Mikroorganismen ? Biologische Aktivität ? Phylogenese ? Abwasserprobe ? Biologische Untersuchung ? Biologische Kontamination ? Ausbreitungsvorgang ? Stoffwechsel ? Genexpression ? Markergen ? Resistenzprotein ? Wassermikroorganismen ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-08-01 - 2019-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ZZ0815A (Webseite)Accessed 1 times.