Description: Das Projekt "Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt A 3.1: Einsatz des Tropfkörperverfahrens unter verschiedenen länderspezifischen Einflussfaktoren^Exportorientierte FuE auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung - Teil II: Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung - Rahmenprojekt 2 A: Koordination des Verbundprojektes und Erstellung des Leitfadens^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt A 4.1.1: Untersuchung, Modellierung und Demonstration der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Scheibentauchkörperanlagen^Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung, Teilprojekt C 1.3: Methoden zum effizienten Einsatz der dynamischen Simulation zur Analyse und Planung von Abwasserbehandlungsanlagen^Kernprojekt B 2.1: AnaKomALaborversuche zur Adaption der anaeroben Kommunalabwasserbehandlung an außereuropäische Randbedingungen und deren Weiterentwicklung zur Nutzung des kommunalem Abwassers und des Biogases^Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung - Teilprojekt C 3.2: Toolkit: Softwareumsetzung^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt A 4.1.2: Demonstration der Leistungsfähigkeit und Flexibilität einer solarbetriebenen Scheibentauchkörperanlage^Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt A 5: Bemessungs- und Betriebsparameter für Abwasserteiche und nachgeschalteter Desinfektionsanlagen in Abhängigkeit von den länderspezifischen Einflussfaktoren^Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung - Teilprojekt: C2 Stufenausbaukonzepte für kommunale Kläranlagen unter verschiedenen landesspezifischen Randbedingungen^Exportorientierte FuE auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung, KernP C TP C 1.1: Simulation von Belebungsanlagen mit den Modellansätzen ASM sowie Simulation von Anerobanlagen und Teichanlagen - Einsatz und Anpassung anerkannter Simulationsmodelle für versch. Klimazonen als Beitrag zur eff., kostengünstige Bemessung und Betriebsoptimierung von ARA -T2: Abwasserbehandl.u.Wasserwiederverwendung^Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung - Teilprojekt C 1.2: Simulation von Belebungsanlagen mit dem kinetischen Ansatz FUKA sowie Simulation von Tropfkörpern- und Tauchkörperanlagen^Teilprojekt: B0 Vertiefende Untersuchungen der Randbedingungen an die Abwasserwiederverwendung und Reststoffentsorgung und -verwertung und Koordinierung des Kernprojektes B^Teilprojekt: C0 Vertiefende Untersuchungen und exemplarische Anwendung von ökonomischen Methoden und Kalkulationsgrundlagen der Abwasserklärung und Koordinierung des Kernprojektes C^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt: A2 Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten^Kernprojekt B Hygienisierung und Wasserwiederverwendung - Teilprojekt 3: Wasserwiederverwendung unter besonderer Berücksichtigung eines Sommer- /Winterbetriebes von Abwasserbehandlungsanlagen, Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung - Teilprojekt: C 3.1 Toolkit - Verfahrensevaluation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorien für Siedlungswasserwirtschaft.Forschungsziel ist die Evaluierung und Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen unter Berücksichtigung länderspezifischer Gegebenheiten. Das Vorhaben integriert sowohl Ergebnisse der anderen technischen Teilprojekte des Forschungsverbundes, als auch die mathematische Modellierung und ökonomische Analysen. Analysiert werden dabei verschiedene Verfahren wie Belebungsanlagen, Anaerob- und Teichanlagen, Tropf- und Tauchkörper, Festbetten, Verfahren der Schlammbehandlung und der Hygienisierung sowie Stufenausbaukonzepte. Um die Ergebnisse des Forschungsverbundes anwendungsorientiert auch anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen, werden diese mittels eines Softwareprodukts mit einer verständlichen und visuell ansprechenden Darstellung als praktische Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt. Die umfangreichen Daten aus der Untersuchung der Verfahren, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie der Bemessung und mathematischen Modellierung werden dabei grafisch aufgearbeitet und in geeigneter Weise visualisiert. Ein entwickelter Kriterienkatalog ermöglicht dann eine objektive Bewertung und einen Variantenvergleich. In Form des Software Toolkits und eines darin integrierten Leitfadens wird dadurch Anwendern (z.B. deutschen Ingenieurbüros) ein leistungsfähiges Werkzeug für die Auslegung und Betriebsoptimierung biologischer Abwasserreinigungsanlagen zur Verfügung gestellt. Die Anwender erhalten so die Möglichkeit, anhand einer verständlichen und visuell ansprechenden Darstellung einem Entscheidungsträger technische und ökonomische Daten, sowie die Auswahlkriterien für ein Reinigungsverfahren zu präsentieren und unter Berücksichtigung eines entsprechend entwickelten Kriterienkataloges Hinweise für die Auswahl des sinnvollsten Verfahrens zu geben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Wasserwiederverwendung ? Anaerobe Abwasserbehandlung ? Abwasserteich ? Belebtschlammverfahren ? Schlammbehandlung ? Schlammbelebungsanlage ? Tropfkörper ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Biologische Abwasserreinigung ? Anaerobe Bedingungen ? Kläranlage ? Tauchkörper ? Bundesrepublik Deutschland ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Abwasserreinigung ? Abwasserverwertung ? Anlagenoptimierung ? Festbettverfahren ? Leitfaden ? Software ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Abwasseruntersuchung ? Bewertung ? Desinfektion ? Ökonomische Analyse ? Planungsmethode ? Simulation ? Simulationsmodell ? Vergleichsanalyse ? Modellierung ? Reinigungsverfahren ? Hygienisierung ? Klimazone ? Belüftung ? Entscheidungshilfe ? Bemessung ? Werkzeug ? Visualisierung [Umweltinformation] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-08-01 - 2008-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02WA0575 (Webseite)Accessed 1 times.