Description: Das Projekt "DEvelopment of a System of Indicators for a Resource efficient Europe (DESIRE)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Die Europa 2020 Strategie der Europäischen Kommission sieht die Verbesserung der Ressourceneffizienz als Leitinitiative vor, um eine intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa zu erreichen. Diese Leitinitiative hat enge Verbindungen zur Rohstoffinitiative und der Leitinitiative Innovationsunion. In diesem Zusammenhang steht das oberste Ziel des Projekts DESIRE, einen optimalen Satz von Indikatoren zu entwickeln und anzuwenden, um den Fortschritt in Richtung Ressourceneffizienz zu verzeichnen. DESIRE verwendet dafür eine Kombination von Zeitreihen umweltrelevanter Input-Output Daten (environmentally extended input-output data, EE IO) und dem DPSIR Indikatoren-Rahmen. Mit diesem Ansatz wird ein einziger Datensatz benutzt, der es erlauben wird, konsistente Indikatoren für Ressourceneffizienz zu konstruieren, um die Perspektiven EU, Mitgliedstaat, Sektor, Produktgruppe als auch Produktion und Konsum einschließlich der Auswirkungen auf andere Länder außerhalb der EU zu integrieren. Daher wird das Projekt: a) die Datenverfügbarkeit verbessern; insbesondere durch die Schaffung von EE IO Zeitreihen und aktuellen Berechnungen durch die Nutzung von Eurostat Daten und Daten aus den Forschungsdatenbanken (EXIOPOL, CREEA, AP 5). b) die Berechnungsmethoden für Indikatoren verbessern, die nach wie vor wissenschaftlicher Robustheit entbehren, insbesondere im Bereich der biologischen Vielfalt/Ökosystemfunktionen (AP 7) als auch die Entwicklung von neuen Referenzindikatoren, um ökonomischen Erfolg zu messen (AP 8 'Beyond GDP and Value Added'). c) ausdrücklich das Problem der Indikatorenverbreitung und der eingeschränkten Verfügbarkeit von statistisch gesicherten Daten. DESIRE wird einen kleinstmöglichen Satz von Indikatoren entwickeln, die gegenseitig unabhängige Informationen liefern und aufzeigen, wie abgekürzte Verfahren der (statistischen) Dateninventorisierung angewendet werden können ohne die Datenqualität zu beeinträchtigen. Das Projekt umfasst weiterhin Politikanalyse und konzeptionelle Indikatorenentwicklung durch interaktives 'Makeln' (AP 2-4). Daten und Indikatoren werden der EU 'Gruppe der Vier' (Eurostat, GD Umwelt, Joint Research Centre, Europäische Umweltagentur) übergeben. Das Wuppertal Institut wird die Makel-Aktivitäten (AP 2) als auch die Erkundung von alternativen Referenzindikatoren (AP 8) leiten. Das Institut wird auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von EE-IO Zeitreihen (AP 5) und von Indikatoren für kritische Rohstoffe (AP 6) spielen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Green Growth ? EU-Politik ? Konsumverhalten ? Umweltbelastung ? Umweltschutzmaßnahme ? Zeitreihenanalyse ? Europäische Union ? Statistische Daten ? Kritischer Rohstoff ? Ökosystemfunktion ? Berechnungsverfahren ? Daten ? Input-Output-Analyse ? Umweltindikator ? Wirkungsanalyse ? Nachhaltigkeitsindikator ? Stoffstromanalyse ? Europa ? Umweltkennzahl ? Ökosystemleistung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Ressourceneffizienz ? Biodiversität ? Produkt ? Statistik ? Datenerhebung ? Referenzwert ? Erfolgskontrolle ? Forschungseinrichtung ? Wirtschaftszweig ? Globale Aspekte ? FP7-ENVIRONMENT ? Scientific Research ? Effizienzkriterium ? Lissabon-Strategie der EU [2000 - 2010] ? Politikfolgenabschätzung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Englisch/English
Time ranges: 2012-11-01 - 2016-02-29
Accessed 1 times.