Description: Das Projekt "Entwicklung und Prüfung Mehltau toleranter Rebsorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Geisenheim University, Zentrum Angewandte Biologie, Institut für Rebenzüchtung und Rebenveredlung durchgeführt. Der echte und falsche Mehltau (Oidium tuckerii und Plasmopara viticola) sind die beiden wichtigsten Krankheiten der Rebe. Beide Krankheiten wurden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Nordamerika eingeschleppt. Resistenzen in der Kulturart Vitis vinifera existieren nicht, was chemischen Pflanzenschutz unabdingbar macht. Mehr als 60 Prozent der in der EU (15) ausgebrachten Fungizide (Aktivsubstanz) werde auf Reben appliziert. Resistenzen gegen diese Krankheiten existieren in amerikanischen und ostasiatischen Wildformen, was eine Resistenzzüchtung möglich macht. Erschwert wird diese Arbeit durch die relativ lange Entwicklungszeit der Reben und zahlreiche negative Eigenschaften der Wildformen, insbesondere der fremdartige Geruch und Geschmack von Trauben und Wein. Deshalb erreichen erst jetzt die ersten toleranten Sorten Marktreife. Das Fachgebiet hat bis 2002 aktiv Kreuzungszüchtung betrieben. Wegen fehlender Mittel wurden diese Arbeiten 2003 eingestellt und die verbleibenden Ressourcen auf die Evaluierung und Weiterentwicklung vorhandener Zuchtstämme konzentriert. Bei der Evaluierung werden auch Zuchtstämme und Sorten anderer Züchter mit einbezogen. Ziel ist die Entwicklung weitgehend Mehltau toleranter Rebsorten mit hoher Weinqualität.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fungizid ? Krankheitsresistenz ? Weinrebe ? Resistenz ? USA ? Mehltau ? Wein ? Nordamerika ? Bewertung ? Geruch ? Pflanzenzüchtung ? Resistenzzüchtung ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Geschmack ? Krankheit ? Ressource ? Züchtung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-01-01 - 2023-12-31
Accessed 1 times.