Description: Das Projekt "Weiterführung des Experiments zur Ermittlung des Wirkungsschwellenwertes für den Stickstoffeintrag (empirischer Critical Load) in einem eutrophierungsgefährdeten Ökosystem" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Lüneburg, Institut für Ökologie (IE), Arbeitsgruppe Landschaftsökologie.Bereits in den Jahren 2012 und 2013 wurde in Callunadominierten Küstenheiden der Insel Fehmarn ein Feldexperiment zur Ermittlung des Wirkungsschwellenwertes für den Stickstoffeintrag (empirischer Critical Load) durchgeführt. Dieses Projekt setzt die Untersuchungen für weitere zwei Jahre (2014/2015) fort.Es werden fünf abgestufte N-Düngergaben (2.5, 5, 10, 20 und 50 kg N ha-1a-1in Form von NH4NO3) sowie 0 kg N ha-1a-1als Kontrolle verabreicht und zweimal jährlich (Juni und Oktober) Biomasse- und Bodenproben entnommen. Änderungen der Deckungsverhältnisse der Vegetation, der Biomasseproduktion und von Reproduktionskriterien, Veränderungen der C/N-Verhältnisse in der Biomasse und bodenökologischer Kennwerte sowie das Auftreten von Tierartengruppen in Abhängigkeit von den Stickstoffeinträgen werden untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lüneburg ? Stickstoffgehalt ? Bodenstickstoff ? Landschaftsökologie ? Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Kohlenstoffgehalt ? Ammoniumstickstoff ? Fehmarn ? Biologische Wirkung ? Critical Load ? Ökologie ? Stickstoffeintrag ? Stickstoffdüngung ? Stickstoffverbindung ? Tierart ? Insel ? Wirkungsanalyse ? Ökologische Wirksamkeit ? Bodenuntersuchung ? Fortpflanzung ? Heidelandschaft ? Vergleichsanalyse ? Kausalzusammenhang ? Nährstoffeintrag ? Bodenprobe ? Ökosystem ? Schwellenwert ? Biomasse ? Probenahme ? Kenngröße ? Kennzahl ? Küste ? Biomasseproduktion ? Düngewirkung ? Eutrophie ? Bodenbedeckung [Abdeckung] ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-12-02 - 2016-01-31
Accessed 1 times.