Description: Der Kleinwald ist für die Forstwirtschaft in Österreich von großer Bedeutung; rund die Hälfte des gesamten jährlichen Holzeinschlags kommt aus diesem Bereich. Eine effektive Bewirtschaftung ist in vielen Fällen aufgrund von sehr kleinflächigen, nicht arrondierten Einheiten und strukturellen Hemmnissen nicht möglich. Dazu kommen weitere Bewirtschaftungserschwernisse, wie veraltete und unzureichende Maschinenausstattungen. Zur Überwindung dieser Schwächen und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden Kooperationen zwischen den Waldbesitzern eingegangen, deren Tätigkeiten sich in Österreich bisher vorwiegend auf die gemeinsame Rohholzvermarktung und den überbetrieblichen Einsatz von Forstmaschinen beschränkt haben. Eine Weiterentwicklung dieser Zusammenschlüsse zu Dienstleistungsbetrieben mit umfangreichem Leistungsangebot wird in Zukunft notwendig sein. Im Rahmen des Projektes wird eine Benchmarking Studie für forstliche Zusammenschlüsse in Österreich, Deutschland, Frankreich und der Schweiz durchgeführt. Ziel ist das Identifizieren und Schließen von Leistungslücken sowie das Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen. Für die Kooperationen sollen u.a. eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und der Kunden- bzw. Mitgliederzufriedenheit, verbesserte Ausbildung für Mitglieder und Personal, die Erschließung neuer Tätigkeitsbereiche und die Ausweitung der Produktpalette erreicht werden. Der erste Schritt ist die Definition von Kriterien und Indikatoren, die für den Benchmarking Prozess notwendig sind. Nach einer Prozessanalyse und einem Kennzahlenvergleich wird ein Modellbetrieb für forstliche Zusammenschlüsse entwickelt. Die Implementierung und Evaluierung des Betriebes ist der nächste Schritt. Als ein wichtiges Ergebnis wird die Definition des Ausbildungsbedarfs für forstliche Zusammenschlüsse angestrebt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Holzeinschlag
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Frankreich
?
Österreich
?
Schweiz
?
Ernte
?
Holz
?
Management
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Studie
?
Ausbildung
?
Wirtschaftlichkeit
?
Privatwald
?
Prozesskettenanalyse
?
Forstmaschine
?
Benchmarking
?
Forstwirtschaft
?
Kooperationsprinzip
?
Sozioökonomische Merkmale
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Zusammenarbeit
?
Wald
?
Forsttechnik
?
Forstliches Ingenieurwesen
?
Kleinwald
?
Privateigentum
?
Unternehmensform
?
Waldbesitzer
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forsttechnik (Betreiber*in)
Time ranges:
2003-11-01 - 2006-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: The development of co-operations among forest owners in Austria
Description: Small forests are of great importance to Austria's forestry- approximately half of the entire aninual harvest originates from small, private properties. In many cases, professional management is not possible due to the very small and often fragmented parcels. Old and insufficient plants and machinery makes small forests even more difficult to manage. To overcome these weaknesses and to increase competitive ability, cooperations between the forest owners have been established. So far, the activities of these co-operations are predominantly limited to wood marketing and machine sharing. In the future, an advancement of these unions to enterprises with a wide range of services will be necessary. This project is a benchmarking study for forest co-operations in Austria, Germany and Switzerland. The goal is to identify gaps in efficiency and performance as well as to point out enhancement potentials. Among other things, the increase of cost efficiency, customer and member satisfaction, improved training for members and personnel, development of new fields of activity as well as expansion of the product range will be achieved. The definition of training requirements for forest co-operations is also considered an important aspect of this study. The first step is the definition of criteria and indicators, which are necessary for the Benchmarking process. After a process based analysis and a comparison of characteristic indices, a representative model enterprise for forest co-operations will be developed. The next step will be to implement and evaluate the model enterprise.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=85017
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.14
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.