API src

Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt: Die Bildung klimarelevanter organischer Spurenstoffe im Arabischen Meer und ihr Austausch mit der Atmosphaere^Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt 8: Zur Rolle des Bakterioplanktons in verschiedenen Produktionsgebieten des Arabischen Meeres^Pelagische Prozesse und vertikaler Partikelfluss in der Arabischen See: Die Bedeutung der autotrophen Kalkbildner und des Mesozooplanktons waehrend des SW-Monsuns - Teilprojekt 7 -, Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt 2: Optische Untersuchungen biologischer und chemischer Prozesse im Indischen Ozean mit in situ-Verfahren und flugzeugunterstuetzter Fernerkundung

Description: Das Projekt "Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt: Die Bildung klimarelevanter organischer Spurenstoffe im Arabischen Meer und ihr Austausch mit der Atmosphaere^Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt 8: Zur Rolle des Bakterioplanktons in verschiedenen Produktionsgebieten des Arabischen Meeres^Pelagische Prozesse und vertikaler Partikelfluss in der Arabischen See: Die Bedeutung der autotrophen Kalkbildner und des Mesozooplanktons waehrend des SW-Monsuns - Teilprojekt 7 -, Joint Global Ocean Flux Study (JGOFS) - Arabisches Meer, Teilprojekt 2: Optische Untersuchungen biologischer und chemischer Prozesse im Indischen Ozean mit in situ-Verfahren und flugzeugunterstuetzter Fernerkundung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Fachbereich 8 Physik, Arbeitsgruppe Angewandte Optik,Laserfernerkundung.Die JGOFS-Arbeiten im Indischen Ozean sollen durch meeresoptische Untersuchungen unterstuetzt werden. Die Ergebnisse dieser Messungen ergaenzen die Aufnahme biologischer und chemischer Parameter an Schoepferproben auf dem Schiff durch hochaufgeloeste Tiefenprofile geloester und partikulaerer Substanzen. Neben Messungen mit Laborgeraeten wird eine neuartige in-situ Optiksonde eingesetzt. Sie erlaubt eine empfindliche und spezifische Messung verschiedener Substanzen, die fuer eine Analyse biologischer und chemischer Prozesse im Meer wichtig sind. Hierzu gehoert (i) das Phytoplankton, wobei durch selektive Fluoreszeneanregung mehrere Pigmente mit dem Ziel einer groben Klassifizierung unterschieden werden, (ii) die Aminosaeure Tryptophan als Bestandteil von Bakterien und Plankton, sowie (iii) der Gelbstoff (DOM). Ein multispektraler Truebungsmesser erlaubt die Bestimmung von Schwebstoff und der Absorptionseigenschaften des Gelbstoffs. Die Ergebnisse sollen ein bio-optisches Modell der Ausbreitung und Veraenderung optisch nachweisbarer organischer Stoffe stuetzen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oldenburg ? Meeresüberwachung ? Phytoplankton ? Pigment ? Schwebstoff ? Optik ? Chemische Analyse ? Flugzeug ? Meereskunde ? Plankton ? Spektralanalyse ? Spurenstoff ? Organisches Material ? Bakterien ? Organische Verbindung ? Hydrobiologie ? Hydrochemie ? Messdaten ? Messverfahren ? Schiff ? Verfahrenstechnik ? Meeresgewässer ? Ausbreitungsmodell ? Fernerkundung ? in situ ? Stofftransport ? Probenahme ? Globale Aspekte ? Indischer Ozean ? Arabisches Meer ? Optische-Verfahren ? Selektivität ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-01-01 - 1996-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.