Description: In Lackdrahtmaschinen werden Kupferdrähte für die Elektroindustrie mit Lack beschichtet, der durch spezielle Düsen aufgebracht wird. Zur Trocknung und Härtung der einzelnen Lackschichten wird der Draht von heißer Luft umströmt. Die hohe Temperatur der Prozessluft wird zum Großteil durch elektrische Beheizung erreicht. Prozessbedingt muss ein Teil dieser Luft direkt nach der katalytischen Verbrennung der Lösungsmitteldämpfe, also aus dem Bereich mit der höchsten Temperatur, abgeführt werden, was große Energieverluste bedeutet. Auch die Energieverluste über die Maschinenoberflächen sind bedeutend. Ziel des Vorhabens ist die Reduktion des Energiebedarfs dieser Anlagen. Ein Ansatzpunkt dazu ist eine Effizienzsteigerung des Prozesses durch Optimierung des Wärme- und Stoffüberganges an der Drahtoberfläche. Die Minimierung von Strömungsverlusten soll zu geringerem Energiebedarf von Aggregaten führen. Innovative Konzepte für einzelne Baugruppen sollen den spezifischen Energiebedarf weiter senken, und speziell die Nutzung der unvermeidbaren heißen Abluft für anlagenrelevante Sekundärprozesse scheint vielversprechend.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kupfer
?
Lack
?
Lösungsmittel
?
Abwärmenutzung
?
Elektroindustrie
?
Anstrich
?
Abluft
?
Energierückgewinnung
?
Energieverlust
?
Lufttemperatur
?
Temperatur
?
Verbrennung
?
Verfahrensoptimierung
?
Beschichtung
?
Spezifischer Energieeinsatz
?
Energiebedarf
?
Energieeinsparung
?
Trocknung
?
Verfahrenstechnik
?
Wirkungsgrad
?
Oberflächenbehandlung
?
Heizung
?
Stofftransport
?
Maschine
?
Effizienzsteigerung
?
Email [Beschichtung]
?
Katalyse
?
Lackdrahtmaschinen
?
Stoffübergang
?
Wärmeübergang
?
Einbrennlackierung
?
Energiereduktion
?
Fluss [Bewegung]
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Technische Universität Graz, Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) (Geldgeber*in)
Time ranges:
2007-07-01 - 2009-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Reducing the Energy Demand of Magnet Wire Machines
Description: Magnet wire machines apply coatings to the surfaces of copper wires by enamelling through specially designed nozzles. For the purpose of drying and hardening of the enamel layers, the wire is exposed to a hot air flow. The high temperature of the process air is mainly achieved by electrical heating. A part of the process air must inevitably be discharged directly after the catalytic burning of the solvent vapours, i.e. from the region of highest temperature, which causes considerable energy losses. Furthermore, the heat loss over the machine surface is significant. The aim of the project is the to reduce the energy demand of the machines. One starting point is a further improvement of process efficiency by optimization of heat and mass transfer at the wire surface. The minimization of flow losses will reduce the power requirement of aggregates. Innovative concepts for individual components will yield further reduced specific energy demand, and particularly the recovery of the inevitable hot exhaust air for system relevant secondary tasks seems promising.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1044650
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.00
- Description: 0.30
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.