Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Einbindung der Verfügbarkeiten regenerativer Energien in das Scheduling von Cloud-Umgebungen^GreenPAD - Energieoptimierte IKT für regionale Wirtschafts- und Wissenscluster^Teilvorhaben: Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen - IT2Green^Teilvorhaben: Konzeption und prototypische Umsetzung einer energieeffizienten regionalen Cloud in PPP, Entwicklung, Erprobung und Transfer eines energieoptimalen IKT Infrastrukturmodells für regionale Wirtschafts- und Wissenschaftscluster exemplarisch für den Standort Paderborn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: unilab AG.Ziel des Projektes GreenPAD ist die Entwicklung, Erprobung und der Transfer eines energieoptimalen IKT-Infrastrukturmodells für regionale Wirtschafts- und Wissenschaftscluster, die in diesem Projekt durch Unternehmen des Technologieparks Paderborn und durch die Universität Paderborn repräsentiert werden. Diese Wirtschafts- und Wissenschaftscluster bündeln die IKT-Infrastruktur des regionalen Raums zu einem gemeinsam genutzten Rechen- und Serverzentrumsbetrieb (RZ) und reduzieren so den gesamten Energiebedarf für IKT dieses Raums. Das angestrebte Organisationskonzept ist eine Private-Public-Partnership, die den gesamten Wertschöpfungsprozess eines RZ-Betriebs abdeckt. Die Optimierung beginnt mit der Beschaffung regenerativen und regional erzeugten Stroms (Smart Grid) und der Verwendung von neusten, energieeffizienten Hardwarekomponenten. In der Leistungsproduktion erfolgt die Optimierung durch Standardisierung, Konsolidierung und Virtualisierung der IT-Infrastruktur sowie durch eine laufende Überwachung mittels eines 'grünen Leitstands'. Die Verbrauchsoptimierung auf der Anwenderseite wird durch die Bereitstellung attraktiver Cloud Computing-Angebote erzeugt, die Anreize für eine Migration aus dezentralen Strukturen liefern und energiesparendes Verhalten honorieren. Angestrebt wird eine Energieersparnis von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu den aktuell dezentral betriebenen IT-Infrastrukturen. Der technische und organisatorische Funktionsdemonstrator am Ende des Projektes wird im innovativen Kern somit aus drei eng verzahnten Komponenten bestehen. Die Energieeffizienz des Rechenzentrumsbetriebs wird, wie im Förderwettbewerb gefordert, durch die Ausnutzung der Potenziale über die gesamte Wertschöpfungskette erzielt. Ausgehend von dem Bedarf und der Bereitstellung von IT-Infrastrukturdiensten für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, werden rückwärtsgerichtet alle Schritte der Serviceproduktion im Rechenzentrum auf Energieoptimierung ausgerichtet. In Verbindung mit dem Smart Grid Ansatz wird nicht nur weniger Energie verbraucht, sondern auch die 'ökologisch richtige Energie' genutzt, nämlich möglichst regional erzeugte, regenerative Energie. Wichtige Bedingung für diese erfolgreiche Kombination ist die dritte Komponente: die regional zentralisierte, idealerweise in einer Private-Public-Partnership organisierte, IT-Unterstützung von Wirtschafts- und Wissenschaftsclustern. Ein so konsequent auf ein Optimum ausgerichtetes Effizienzkonzept ist auch im internationalen Vergleich in dieser Form noch nicht umgesetzt worden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wolkenbildung ? Wolke ? Bewölkung ? Intelligentes Stromnetz ? Rechenzentrum ? Erneuerbare Energie ? Energie ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Internationaler Vergleich ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Regionalwirtschaft ? Energieeffizienzsteigerung ? Abdeckung ? Beschaffung ? Infrastruktur ? Migration ? Standardisierung ? Verwaltung ? Wirtschaft ? Wohnen ? ENTWICKLUNG ? GITTERNETZ ? Hochschule ? PARTNERSCHAFT ? REGIONAL ? Rechen ? VERSCHIEBUNG ? WISSENSCHAFT ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-08-01 - 2014-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01ME11043A (Webseite)Accessed 1 times.