API src

Schwerpunktprogramm (SPP) 1374: Biodiversitäts-Exploratorien; Exploratories for Long-Term and Large-Scale Biodiversity Research (Biodiversity Exploratories), Teilprojekt: Erfassung der Diversitätsmuster aktiver Flagellatengruppen in unterschiedlichen Grünland-Ökosystem als Methode in terrestrischer Ökologie (ACTIFLAG)

Description: Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1374: Biodiversitäts-Exploratorien; Exploratories for Long-Term and Large-Scale Biodiversity Research (Biodiversity Exploratories), Teilprojekt: Erfassung der Diversitätsmuster aktiver Flagellatengruppen in unterschiedlichen Grünland-Ökosystem als Methode in terrestrischer Ökologie (ACTIFLAG)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltmikrobiologie.Die Ökologie der Protisten wurde bisher durch die Fokussierung auf sog. funktionelle Gruppen, wie z. B. die heterotrophen Nanoflagellaten, eingeschränkt. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass bestimmte Flagellaten-Gruppen eine hohe genetische Diversität aufweisen, die mit einer funktionellen Diversifizierung und sogar einer Habitatspezifizität einhergeht. Bisherige molekular-ökologische Arbeiten basieren auf der Analyse der DNA, die nur Aussagen über die potentiell vorhandene Diversität zulässt, da nicht-aktive enzystierte Protisten durch diese Methoden ebenfalls erfasst werden (= potentielle Diversität). In diesem Projekt soll hingegen die ribosomale RNA gezielt als Aktivitätsmarker erfasst werden, um potentiell aktive Flagellaten zu untersuchen (= realisierte Diversität). Mit der Methode der quantitativen PCR soll spezifisch die 18S rRNA für Flagellaten dreier Gruppen (Cercomonaden, Kinetoplastea und Chrysomonaden) in Bodenproben entlang eines Landnutzungsgradienten quantifiziert werden. Die zugrunde liegende Diversität soll mit einer sog. Fingerprintmethode (T-RFLP) aufgeschlüsselt und gegebenenfalls mit Klonbanken genauer beschrieben werden. Des Weiteren soll mit Hilfe der Flow Cytometrie und phylogenetischer Sonden eine Methode zur schnellen und spezifischen Quantifizierung ganzer aktiver Zellen etabliert und angewandt werden. Diese Untersuchungen sollen letztendlich die Erfassung von Diversitätsmustern aktiver Flagellaten als Monitoringwerkzeug in der Landschaftsökologie etablieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Landschaftsökologie ? Geißeltierchen ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Diversifikation ? Grünland ? Grünlandökosystem ? Artenvielfalt ? Bodenprobe ? Flächennutzung ? Monitoring ? Terrestrisches Ökosystem ? Umweltforschung ? Genetische Vielfalt ? Agrarbiodiversität ? Diversität ? Landschaft ? Biodiversität ? Werkzeug ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-01-01 - 2012-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.