Description: Das Projekt "Gemischbildungsverhalten Bio-Ethanol-haltiger Kraftstoffe unter dieselrelevanten Bedingungen, Teilvorhaben 1: Gemischbildung Qualitativ" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie- und Bioingenieurwesen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT).In der Vergangenheit wurde in mehreren Wirkungs-Ergebnis-Untersuchungen mit teils unterschiedlichen Ergebnissen der Einfluss der Beimischung von Bio-Ethanol zu Dieselkraftstoffen auf die Schadstoffemissionen und die Verbrennungseffizienzuntersucht. Es wurde bislang NICHT untersucht, auf welche Weise der Bio-Ethanol-Anteil die Kraftstoff/Luft-Gemischbildung beeinflusst, so dass die eigentlichen Gründe für die bio-ethanol-induzierte Veränderung der Schadstoffemissionen und der Verbrennungseffizienz nicht bekannt sind. Um die Möglichkeiten regenerativer Kraftstoffe besser zu verstehen und nutzen zu können, wird in dem Forschungsvorhaben die Strahl-/Jetvermischung zwischen dem bio-ethanol-haltigen Dieselkraftstoff und dem Umgebungsfluid unter aktuellen (sehr hohen, häufig sogar überkritischen) dieselrelevanten Druck-und Temperaturbedingungenuntersucht. Mit modernen Mess-und Simulationsmethoden wird die Gemischbildung experimentell und in situ quantitativ analysiert und in einem numerischen Model abgebildet. Aus dem daraus erwachsenen Verständnis über die durch die Bio-Ethanol-Zugabe entstandenen Veränderungen in der Kraftstoff/Luft-Gemischbildung kann die Prozessführung (Einspritzdruck, Einspritzzeitpunkt, ...) auf den Bio-Ethanol-Gehalt angepasst werden und so das eigentliche Potenzial (Herabsetzung der Viskosität, erhöhte Verdampfungsenthalpie, Sauerstoffanteil im Ethanol) der Bio-Ethanol-Zumischung erst richtig ausgeschöpft werden. Ziel ist es durch die gemeinsame Optimierung der Kraftstoffveränderung und der Gemischbildungssteuerung durch die Einspritztechnikeine über das reine Substitutionspotenzial hinausgehende Reduzierung von umwelt-und klimaschädlichen Emissionen zu erreichen. Das Vorhaben unterteilt sich in vier ineinandergreifende Arbeitspakete, die jeweils von einer Forschungsstelle mit der entsprechenden Expertise bearbeitet werden. Im Arbeitspaket (AP) I (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Professur für Technische Thermodynamik, Prof. Wensing) werden in einer optisch zugänglichen Einspritzkammer die verschiedenen Gemischbildungs-regime unter anwendungsnahen Bedingungen charakterisiert. Im AP II (FAU, Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies, PD Dr. Bräuer) wird die Gemischbildung an ausgesuchten Betriebspunkten quantitativ analysiert, so dass sie im APIII (Technische Universität Berkakademie Freiberg, Lehrstuhl für Numerische Thermofluiddynamik, Prof. Hasse)numerisch abgebildet werden kann. Im AP IV wird die praktische Relevanz durch die Einbindung eines Industriepartners (L'Orange GmbH, Stuttgart) sichergestellt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Biokraftstoff ? Stuttgart ? Kraftstoff ? Freiberg ? Bioethanol ? Enthalpie ? Ethanol ? Kraftstoffzusatz ? Außenluft ? Temperaturabhängigkeit ? Thermodynamik ? Treibhausgasemission ? Anlagenoptimierung ? Chemische Zusammensetzung ? Schadstoffemission ? Verbrennung ? Verbrennungsmotor ? Reaktionsmechanismus ? Sauerstoffgehalt ? Simulationsmodell ? Stoffgemisch ? Emissionsminderung ? Viskosität ? Wirkungsanalyse ? Messung ? Quantitative Analyse ? Forschungsprojekt ? Schadstoffbildung ? Substituierbarkeit ? Umweltfreundliche Technologie ? Gutachten ? in situ ? Beimischung ? Landwirtschaft ? Betriebsparameter ? Alternativer Kraftstoff ? Optimieren der Fahrweise ? Prüfstand ? Umweltfreundliches Auto ? Verdampfung ? Effizienzkriterium ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-03-01 - 2018-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22003415 (Webseite)Accessed 1 times.