API src

Methoden zum Analysieren und ganzheitlichen Beurteilen von Prozessen (Teilprojekt B2 im Sonderforschungsbereich 392 'Entwicklung umweltgerechter Produkte'), Technische, wirtschaftliche und oekologische Beurteilung von trennenden und fuegenden Fertigungsverfahren (Teilprojekt A3 im Sonderforschungsbereich 392 'Entwicklung umweltgerechter Produkte')

Description: Das Projekt "Methoden zum Analysieren und ganzheitlichen Beurteilen von Prozessen (Teilprojekt B2 im Sonderforschungsbereich 392 'Entwicklung umweltgerechter Produkte'), Technische, wirtschaftliche und oekologische Beurteilung von trennenden und fuegenden Fertigungsverfahren (Teilprojekt A3 im Sonderforschungsbereich 392 'Entwicklung umweltgerechter Produkte')" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Produktionstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen.Ziel des Teilprojektes 'Technische, wirtschaftliche und oekologische Beurteilung von trennenden und fuegenden Fertigungsverfahren' ist, diese Verfahren untereinander, aber auch mit anderen vergleichbar zu machen. So kann in allen Phasen des Konstruktionsprozesses, in denen Fertigungsverfahren grob ausgewaehlt werden, das unter ganzheitlichen Gesichtspunkten Guenstigste ausgesucht werden. Nach der Methodik der Sachbilanzierung aus der Produkt-Oekobilanzierung werden zunaechst bestimmte Arbeitsverfahren analysiert. Ergebnis sind umweltbezogene Sachkennzahlen (z.B. CO2-Emissionen) fuer einen bestimmten Fertigungsprozess, die in ein Prozessmodell integriert werden. Durch Variation der Prozessparameter werden funktionale Umwelt-ProzessZusammenhaenge ermittelt, mit denen die Umweltbeeintraechtigungen fuer ein neu konstruiertes Bauteil ermittelt werden koennen, wenn eine Prozessplanung vorliegt. Parallel dazu wird eine vereinfachte Vorgehensweise erarbeitet, die Ressourcenverbraeuche und Emissionen direkt den Bearbeitungselementen (features) zuordnet. Voraussetzung sind dafuer sogenannte gestaltspezifische Umweltkenngroessen, die Ressourcenverbraeuche und Emissionen in Abhaengigkeit von der Gestalt eines Bauteils (z.B. Oberflaeche) oder erforderlichen Gestaltaenderungen (z.B Spanvolumen) darstellen. Zur Beurteilung eines Bauteils ist dann keine Prozessplanung mehr noetig, so dass ein Einsatz auch in frueheren Phasen des Konstruktionsprozesses moeglich ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? CO2-Emission ? Kohlendioxid ? Schadstoffemission ? Verfahrensparameter ? Ökobilanz ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Bewertungsverfahren ? Bilanz ? Emission ? Ökologische Bewertung ? Produktionstechnik ? Stoffbilanz ? Umweltfreundliches Produkt ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Werkzeugmaschine ? Wirtschaftlichkeit ? Integrierter Umweltschutz ? Ökoeffizienz ? Metallverarbeitung ? Produktdesign ? Ressourcennutzung ? Umweltfreundliche Technologie ? Bauteilbilanzierung ? Bearbeitungselemente ? Feature ? Spanende-Fertigungsverfahren ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-01-01 - 1998-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.