API src

Potentielle Beiträge für eine Nachhaltige Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern durch qualifiziertes Nachhaltigkeitsmanagement in Geber- und Nehmerländern am Beispiel von Indien

Description: Das Projekt "Potentielle Beiträge für eine Nachhaltige Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern durch qualifiziertes Nachhaltigkeitsmanagement in Geber- und Nehmerländern am Beispiel von Indien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Umweltmanagement durchgeführt. These: Es wird von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung eines Landes wie Indien wie auch des globalen Klimas sein, inwieweit Indiens Wachstum energiesparend und umweltverträglich realisiert wird. Die Bemühungen betreffend einer global erfolgreichen Entwicklungshilfe (-zusammenarbeit) sind in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen als gescheitert zu betrachten. Es wird oftmals von einer multiplen Principal-Agenten-Problematik gesprochen (Geberseite: zwischen Steuerzahler, Parlament, Ministerien und Durchführungsorganisationen; Partnerseite: zwischen Regierungen, Projekt-/Programmträgern und Zielgruppen. Zusätzlich nehmen einige Kritiker der praktizierten Entwicklungshilfe das Eigeninteresse der 'Hilfeindustrie' zum Anlass zur Forderung nach Privatisierung der Entwicklungshilfe/-zusammenarbeit (Regulierung über den Markt). Aus gehend von den gescheiterten vergangenen Bemühungen soll sich diese Forschungsarbeit der Frage widmen, welchen Beiträge im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung (ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll) im Rahmen eines qualifizierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements sowohl in Geber- wie auch in Nehmerländern realisiert werden kann. Gestützt auf die theoretischen Aussagen des Verhaltensmodells nach Zabel sowie der Bedürfnispyramide nach Maslow soll eingangs analysiert werden weshalb vergangene Bemühungen gescheitert sind. Darauf aufbauend soll ein Anforderungskatalog für eine Entwicklungshilfe im Sinne der Nachhaltigkeit erarbeitet werden. Zentral stellt sich die Frage inwieweit Unternehmen im Rahmen des Schnittmengenmanagement der Normierungs- bzw. der Nachhaltigkeitsverantwortung gezielt Beiträge zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in einem Schwellenland wie Indien leisten können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Verhaltensmuster ? Entwicklungszusammenarbeit ? Green Growth ? Nachhaltigkeitsmanagement ? Sozialverträglichkeit ? Umweltorientierte Unternehmensführung ? Indien ? Betriebswirtschaft ? Entwicklungsland ? Privatisierung ? Zielgruppe ? Nachhaltige Entwicklung ? Betrieblicher Umweltschutz ? Globales Klima ? Industrieland ? Klima ? Standardisierung ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Globale Aspekte ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Bedarfsanalyse ? Bedürfnisfeld ? Bedürfnispyramide nach Maslow ? Schwachstellenanalyse ? Verhaltensmodell ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-10-01 - 2013-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.