Description: Voraussetzung für die Anwendung von Pulveraktivkohle (PAC) in der kommunalen Abwasserreinigung zur Entfernung von Spurenstoffen ist die Sicherstellung einer weitestgehenden Feststoffabtrennung. Sowohl in halbtechnischen Untersuchungen im Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm, als auch in der technischen Umsetzung der adsorptiven Behandlung im Klärwerk Mannheim zeigt sich, dass mit einer Zweischichtfiltration ein weitestgehender Rückhalt von PAC dauerhaft gewährleistet werden kann. Neben abwärts durchströmten Mehrschichtfiltern werden in der kommunalen Abwasserreinigung weitere Filter- bzw. Abtrennsysteme angewandt. Mit den von der Firma Huber SE beauftragten Untersuchungen soll die Eignung ihrer RoDisc-Scheibenfilteranlage zur Abtrennung von PAC aus kommunalem Abwasser untersucht werden. Hierzu wurde eine entsprechende Versuchsanlage auf dem Klärwerk Mannheim aufgebaut. In einer Abbildung zeigt die lageplanmäßige Anordnung der Filteranlage nach der Adsorptionsstufe im Klärwerk Mannheim. Mit den Durchlaufversuchen wird primär das Ziel verfolgt, verschiedene Mikrosiebgewebe auf deren Abtrennleistung hinsichtlich des Rückhalts der PAC zu untersuchen. Darüber hinaus soll für ein geeignetes Gewebe der Anlagenbetrieb (Durchsatzleistung, Rückspülhäufigkeit, -intervalle) der Filteranlage optimiert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mannheim ? 4. Reinigungsstufe ? Aktivkohle ? Abwasserreinigung ? Gewebefilter ? Kläranlage ? Mikrofiltration ? Molekularfilter ? Abscheider ? Adsorption ? Anlagenoptimierung ? Feststoff ? Filter ? Kommunales Abwasser ? Spurenstoff ? Filtration ? Reinigungsleistung ? Trennverfahren ? Versuchsanlage ? Anlagenbetrieb ? Eignungsprüfung ? Pulver ? Pulveraktivkohle ? Reinigungsstufe ? Schadstoffelimination ? Zweischichtfiltration ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-07-01 - 2011-12-31
Accessed 1 times.