Description: Wälder vermindern die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Davon profitiert die Menschheit insgesamt, und es zahlt sich auch finanziell aus - allerdings bisher nicht für die Waldbesitzer, sondern nur für die jeweiligen Staaten. Wie hoch sind diese Gewinne? Wie können Waldbesitzer so an ihnen beteiligt werden, dass sie ihre Wälder als Kohlenstoffspeicher ausbauen?
Hintergrund und Zielsetzung: Die Bundesregierung hat am 22.12.2006 entschieden, Kohlenstoffspeicherung im bewirtschafteten Wald gemäß Artikel 3.4. des Kyoto-Protokolls (KP) auf die Treibhausgasbilanz Deutschlands anrechnen zu lassen. Die Senkenleistung durch Bewirtschaften des Waldes wurde damit ab 2008 dem Regelwerk des Kyoto-Protokolls unterworfen. Das damit entstandene Recht der Bundesregierung, Senkengutschriften aus Waldbewirtschaftung gegenüber der UNFCCC bei der Erfüllung der Reduktionsverpflichtungen anzurechnen, hat einen wirtschaftlichen Wert, dessen physische Ursache in der Waldbewirtschaftung durch Forstbetriebe liegt. Gleichzeitig mit der Entscheidung für Artikel 3.4 KP wurde vom zuständigen Bundesministerium (damals BMELV) daher in Aussicht gestellt, die 'zu erzielenden Erlöse (...) zu einem substantiellen Teil dem Wald und den Waldbewirtschaftern in Deutschland zu Gute kommen (zu) lassen'. Dabei blieb zunächst offen, auf welche Weise das konkret geschehen solle. Das Ministerium hat hierzu ein Forschungsprojekt initiiert mit dem Ziel, die Entscheidung der Bundesregierung durch die Analyse geeigneter Instrumente vorzubereiten.
Vorgehensweise: Die Bewertung erfolgt in drei Schritten. Zunächst prognostizieren wir die zukünftig anrechnungsfähige Kohlenstoffmenge - ermitteln also, um wie viel die Kohlenstoffspeicherung der Wälder in Deutschland pro Jahr zunimmt, und wie viel davon nach den verschiedenen Regularien des Kyoto-Protokolls (Art. 3.3 und 3.4) angerechnet wird. Im zweiten Schritt eruieren wir den voraussichtlichen Geldnutzen pro angerechneter Mengeneinheit; im dritten Schritt rechnen wir daraus potentielle Erlöse in der ersten Verpflichtungsperiode hoch und stellen sie den entsprechenden Opportunitätskosten gegenüber. Anschließend diskutieren wir mögliche Kriterien für die Wahl von Instrumenten, mit denen der Nutzen weitergegeben werden kann. Daraus leiten wir Empfehlungen an die Bundesregierung ab, welche Instrumente aktuell zweckmäßig erscheinen.
Daten und Methoden: Zur Quantifizierung der Senkenleistung nutzen wir Waldwachstums- und Nutzungsprognosen. Die anrechnungsfähige Menge ergibt sich aus der Analyse der einschlägigen Regeln des Vertragswerkes. Die Nutzenbewertung fußt auf der Recherche von Preisdaten im zwischenstaatlichen Handel, der Analyse von Preisen auf Emissionsmärkten sowie modellgestützten Prognosen von Kosten der Emissionsvermeidung.
Betriebliche Auswirkungen ermitteln wir durch Modellanalysen auf Basis des FAUSTMANN-Modells. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bundesregierung
?
Kohlenstoff
?
Ministerium
?
Treibhausgasbilanz
?
Forstbetrieb
?
Kohlendioxid
?
Kohlenstoffsenke
?
Kyoto-Protokoll
?
Emissionsminderung
?
Forst
?
Nutzenanalyse
?
Klimarahmenkonvention
?
Wirtschaftliche Rechte
?
Weltbevölkerung
?
Forschungsprojekt
?
Atmosphäre
?
Forstwirtschaft
?
Wald
?
Treibhausgas
?
CO2-Speicherung [CCS]
?
Kyoto-Protokoll [Klimaschutzvertrag 1997]
?
Opportunitätskosten
?
Waldbesitzer
?
Zielanalyse
?
Region:
Hamburg
Bounding boxes:
9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2005-08-01 - 2013-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Forests as carbon sinks: How to remunerate this service?; Assessing suitable policy instruments for CO2 benefit distribution from forest management
Description: Forests reduce greenhouse gas loads in the atmosphere by sequestering carbon. This is beneficial for humans in general, and is even profitable in financial terms - however, for the time being financial benefits accrue to the government only, but not to the forest owners. What is the amount of these profits? How can they be used to stimulate forest owners in order to enlarge their forests as carbon sinks?
Background and Objective: The federal government has decided in December 2006 to opt for an accounting of carbon sequestration in forests in the national GHG report according to Article 3.4. of the Kyoto Protocol (KP). The carbon sequestration service of forests therefore is subject to the rules of the KP from 2008 onwards. As a consequence, the sequestration service becomes economically valuable for the federal government; physically this value is caused by the enterprises' forest management. The responsible Federal Ministry for Food, Agriculture and Consumer Protection has announced that the respective potential revenues 'will, to a substantial proportion, be allocated at forests and forest enterprises in Germany'. However it remained open by which mechanisms this allocation will take place. The ministry therefore has initiated a research project which aims at preparing the allocation decisions of the government by an analysis of appropriate policy instruments.
Approach: The analysis is based at three steps. First, we predict the quantity of carbon which will be accountable in the future - that is, we determine by how much the carbon reservoir in German forests increases each year, and how much of this quantity can be accounted according to the respective rules of the Kyoto-protocol (Art. 3.3 and 3.4). Second, we elicit the prospective financial benefit per accounting unit; third, we calculate potential revenues in the first commitment period and contrast these with the respective opportunity costs. Afterwards we discuss possible criteria for the choice of benefit sharing instruments. Finally we discuss which instruments seem advisable for the federal government under current conditions.
Data and Methods: For quantifying the sequestration service we apply forest growth and utilisation predictions. The accountable quantity is dermined by analysing the relevant rules of the Kyoto protocol. The assessment of financial benefits is based at price investigations in the intergovernmental trade, price analyses in emission markets, as well as model based forecasts of abatement costs.
Impacts on forest enterprises are determied by FAUSTMANN based model analyses. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073531
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.60
- Title: 0.50
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.