Description: Das Ziel des Vorhabens ist es, die Produktion des nachwachsenden Rohstoffes Cyanophycin in Pflanzen weiter zu optimieren. Dazu soll in transgenen Kartoffelknollen die Produktion industriell verwertbarer Mengen das cyanobakteriellen Proteins Cyanophycin ermöglicht werden. Die Synthese größerer Mengen im Cytoplasma führte jedoch zu einer leichten Beeinträchtigung der Fitness der Pflanzen. Daher soll die Cyanophycinproduktion soll durch verschiedene Ansätze wie einer gewebespezifischen Expression, Optimierung der Transgensequenz, sowie durch Anpassung des Aminosäurepools, insbesondere Arginin, gesteigert werden. Parallel dazu wird die kostengünstige Isolierung von Cyanophycin aus Kartoffeln neben der Stärke weiter etabliert und optimiert. Cyanophycin besteht aus den beiden Komponenten Polyaspartat und Arginin, die vielfältige Anwendung finden. Polyaspartat dient als Ersatzstoff für nicht biologisch abbaubare Polyacrylate in Detergentien, Lösungsmitteln und in der Ölproduktion. Hingegen dient Arginin unter anderem als Stimulator des Immunstatus und ist ein wachstumsfördernder Stoff. Das Polymer soll als Nebenprodukt der Stärkeisolierung anfallen, und daher äußerst kostengünstig sein.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wachstumsregulator ? Kartoffel ? Aminosäure ? Kartoffelstärke ? Polyacrylsäure ? Nichtionisches Tensid ? Cyanobakterien ? Lösungsmittel ? Polymer ? Tensid ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Verfahrensoptimierung ? Gentechnisch veränderte Pflanze ? Abbaubarkeit ? Ersatzstoff ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Kostensenkung ? Nebenprodukt ? Protein ? Pflanze ? Wirtschaftliche Aspekte ? Genexpression ? Isolierung ? Pflanzenwachstum ? Synthese ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-03-01 - 2009-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22012606.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=22012606 (Webseite)Accessed 1 times.