API src

Teilprojekt 4: Aufbereitung Metallfraktion^r3 - Strategische Metalle, ROBEHA Nutzung des Rohstoffpotentials von Bergbau- und Hüttenhalden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit am Beispiel des Westharzes^Teilprojekt 5: Aufbereitung Nicht-Metallfraktion^Teilprojekt 6: Multikriterielle Bewertung, Teilprojekt 3: Aufbereitung Metallfraktion

Description: Das Projekt "Teilprojekt 4: Aufbereitung Metallfraktion^r3 - Strategische Metalle, ROBEHA Nutzung des Rohstoffpotentials von Bergbau- und Hüttenhalden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit am Beispiel des Westharzes^Teilprojekt 5: Aufbereitung Nicht-Metallfraktion^Teilprojekt 6: Multikriterielle Bewertung, Teilprojekt 3: Aufbereitung Metallfraktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CUTEC-Institut GmbH.Die bisher ungenutzten Rückstände des Bergbaus im Harz lassen noch beträchtliche Ressourcen vermuten. Gleichzeitig stellt ein Teil der Haldeninhaltsstoffe aber auch ein Gefährdungspotenzial für Wasser und Boden dar. Ob und wie sich die bisher ungenutzten Reststoffe der Halden optimal und nachhaltig aufbereiten und verwerten lassen, will das r3 Verbundprojekt ROBEHA untersuchen. Ziel von ROBEHA ist es das Rohstoffpotenzial von Bergbauhalden im Harz nachzuweisen und zu bewerten. Intelligente Konzepte und optimierte Aufbereitungsverfahren sollen die Wirtschaftlichkeit, Effizienz und die Nachhaltigkeit bei der nachträglichen Rohstoffgewinnung verbessern. Eine Gesamtbilanz bewertet Nachteil und Nutzen der Aufbereitung. Denn ob sich die Aufbereitung tatsächlich lohnt, hängt nicht nur von der finanziellen Rentabilität ab, sondern auch ganz erheblich von den Umweltauswirkungen. Das Vorhaben bildet neben den wirtschaftlichen Aspekten zum ersten Mal auch die Kriterien der Umweltrelevanz und die gesellschaftlichen Konsequenzen ab. Ziele des Verbundprojekts sind: - komplette Rückführung aller Reststoffe in den Wirtschaftskreislauf - Identifikation von Haldentypen zur Wertstoffgewinnung - Entwicklung einer schnellen Methode zur zuverlässigen Bestimmung der Mineralbestände in allen Phasen bis zum Feinkorn - Optimierung von Rückbau- und Aufbereitungsverfahren für eine vollständige Verwertung - Entwicklung eines multikriteriellen Bewertungsansatzes, der Nutzen und Nachteile der Aufbereitung dimensioniert - Erstellen eines Haldenressourcen-Katasters - Entwicklung eines Methodenhandbuchs. Im Verbundprojekt ROBEHA, koordiniert von der Prof. Burmeier GmbH, sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die RWTH Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Abfallwirtschaft (LFA)), das Institut IFAD an der TU Clausthal, die CUTEC GmbH und das Dorfner Analysenzentrum und Anlagenplanungsgesellschaft mbH gemeinsame Partner.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Metallrecycling ? Rohstoffrückgewinnung ? Aachen ? Clausthal ? Reststoffverwertung ? Hüttenindustrie ? Abraumhalde ? Abfallbehandlung ? Umweltauswirkung ? Bergbauabfall ? Wertstoff ? Reststoff ? Rohstoffgewinnung ? Chemische Analyse ? Metall ? Ökobilanz ? Harz ? Kontrollierter Rückbau ? Industrieabfall ? Kritischer Rohstoff ? Bestimmungsmethode ? Bewertungsverfahren ? Schnelltest ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Bewertungskriterium ? Abfallwirtschaft ? Materialeffizienz ? Gefährdungspotenzial ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Bergbau ? Mineral ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Aufbereitungstechnik ? Rohstoffpotential ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Effizienzkriterium ? Industriehalde ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-08-01 - 2015-07-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.