Description: Das Projekt "EYECULTURE - Organotypische Langzeitkultivierung von adultem Augengewebe zur Erforschung von Krankheiten und Wirkstoffen in vitro - Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist es organotypische Langzeit-Kultivierungsmodelle für Augengewebe zu entwickeln, die es ermöglichen werden, Versuche an lebendigen Tieren stark zu reduzieren in Fragen a) der Erforschung neurodegenerativer Krankheiten, b) des Tests von Wirkstoffen, c) der Erprobung operativer Techniken und d) der Grundlagenforschung. In einem interdisziplinären Ansatz sollen dazu durch Kombination von physikalischen, biologischen und medizinischen Methoden organotypische Langzeitkultivierungsmethoden von adulten Augen-Explantaten (Netzhautstücken als 'Wholemounts'), sowie ein neuartiger Gewebe-Bioreaktor zur Kultivierung von Augenbecher aufgebaut werden, die im Kern auf speziell zu optimierende nanostrukturierte TiO2-Scaffolds basieren. Letztere bauen auf gemeinsame Vorarbeiten (1) auf, in denen demonstriert werden konnte, dass sich diese von uns entwickelten Scaffolds zum Erhalt des sehr komplexen und strukturierten Gewebes der adulten Retina vorzüglich eignen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwein ? Leipzig ? Titandioxid ? Pharmakokinetik ? Nanoröhrchen ? Biomedizin ? Bioreaktor ? Kaninchen ? Meerschweinchen ? Pathologie ? Verfahrenskombination ? Erwachsener ? Organisches Gewebe ? in vitro ? Langzeituntersuchung ? Medizin ? Physikalisches Verfahren ? Simulation ? Tierversuch ? Wirkstoff ? Zellkultur ? Menschliche Krankheit ? Vermeidung von Tierversuchen ? Physikalische Größe ? Auge ? Belastungsanalyse ? Kulturtechnik ? Prüfstand ? TiO2-Scaffold ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-08-01 - 2018-07-31
Accessed 1 times.