Description: Definition der bestimmenden Einflussgrößen auf das Wachstum und den Ernährungszustand naturverjüngter und gepflanzter Fichten auf Standorten der Schutzwaldsanierung. Auf degradierten Schutzwaldsanierungsflächen mit Dolomit-Mullrendzinen zeigen gepflanzten Fichten extreme Wuchsstockungen. Mit dieser für die Schutzwaldsanierung wichtigen Baumart konnte bisher das langfristige Sanierungsziel nicht erreicht werden. Das vorliegende Forschungsprojekt hatte daher das Ziel, die bedeutendsten ökophysiologischen Einflussfaktoren auf die künstliche Verjüngung der Fichte auf Schutzwaldsanierungsflächen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die Forstpraxis abzuleiten. Hierzu wurden auf ausgewählten Sanierungs- und Schutzwaldflächen die Wurzelentwicklung, die Ernährung und Biomasseentwicklung in Abhängigkeit vom Kleinstandort, die Mykorrhizierung, die positiven Kleinstandorte der Fichtennaturverjüngung und das Ausmaß der Standortsveränderungen bei früheren Kahlschlägen und deren Wirkung auf die Fichte untersucht. Als wichtigstes Ergebnis ist festzuhalten, dass die Fichte aufgrund eines bodenbedingten Nährelementmangels (Humusschwund) und einer veränderten Mykorrhizazönose auf diesen Standorten nicht mehr für Sanierungspflanzungen geeignet ist. Im Verjüngungsziel für bereits degradierte Sanierungsflächen müssen daher die Fichtenanteile zu Gunsten von Pionierbaumarten reduziert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichte ? Bayern ? Ökophysiologie ? Baum ? Mykorrhiza ? Pflanzenart ? Pionierpflanze ? Kalkalpen ? Handlungsempfehlung ? Kahlschlag ? Schutzwald ? Forschungsprojekt ? Ernährung ? Sanierung ? Kahlschlag [Holzernte] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-07-01 - 2006-06-30
Accessed 1 times.