Description: In den letzten Jahren traten u.a. an Donau und Traisen mehrmals größere Hochwässer auf. Aufgrund der verursachten Schäden an Infrastruktureinrichtungen und privaten Gebäuden fanden diese Ereignisse auch in den Medien breites Interesse. Nach dem Empfinden ortsansässiger Beobachter treten die Hochwässer der letzten Zeit rascher und häufiger auf. Auch eine Veränderung der Durchlaufzeiten sowie der Durchlaufmengen und -höhen ist nicht auszuschließen. Als weitere Ursachen werden die Sedimentation in Stauräumen und eventuelle Einflüsse von Donaukraftwerken, bedingt durch den Kraftwerksbetrieb genannt. Zusätzliche Belastungen der Donauanrainer ergeben sich aus verstärkten Sediment- bzw. Schlammablagerungen im Hochwasserfall. Es wird daher eine Analyse der Abflußveränderungen, insbesondere im Hochwasserbereich des Traiseneinzugsgebiets sowie im Bereich der Niederösterreichischen Donau durchgeführt, um die Veränderungen und deren Ursachen quantitativ zu erfassen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Strategien für den zukünftigen Hochwasserschutz.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gebäudeschaden
?
Niederösterreich
?
Traisen
?
Katastrophenschutzgesetz
?
Hochwasser
?
Donau
?
Österreich
?
Schlamm
?
Hochwasservorsorge
?
Hochwasserschutz
?
Wasserbau
?
Kraftwerk
?
Hochwasserrisikomanagement
?
Hochwasserrisikomanagementplan
?
Infrastruktur
?
Sedimentation
?
Sicherheitsmaßnahme
?
Analyse
?
Hochwasserschaden
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) (Betreiber*in)
Time ranges:
2002-11-01 - 2005-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Runoff analysis of the Danube and Traisen river
Description: During the past few years several major floods occurred, among others on the danube and Traisen rivers. Because of the damage caused to infrastructural facilities and private buildings, these incidents were of great interest to the media. According to local observers, floods occur quicker and more often than ever before. Also, a change in travel time, discharge amounts and heights cannot be precluded anymore. Further causes stated are the stronger sedimentation in the reservoirs. and eventually the influence of the operation of Danube power stations. An additional burden for the population living along the boarders of the rivers are stronger sediment and sludge deposits after floods. Therefore, an analysis of the change in discharge, especially in the floodplains of the Traisen catchment area and in the area of the lower Austrian Danube will be undertaken, to attempt to register the changes and their causes. The results will form the basis for strategies to be used for future flood protection.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1009038
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.42
- Title: 0.30
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.