Description: Es sollen Untersuchungen zur gentoxischen Belastung von gewaesserexponierten Organismen durchgefuehrt werden; hierbei soll als Summen- und Wirkparameter die Alkali-Empfindlichkeit, von DNA als Nachweis struktureller Primaerschaeden untersucht werden. Die Untersuchungen zur DNA-Denaturierung sollen mit Fischzellinien, Fischen, Muscheln und Krebsen durchgefuehrt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchungen werden jedoch 'in situ'-Experimente (Expositon im Gewaesser) mit der Muschel Dreissena polym. sein. Der DNA-Aufwindungstest (Denaturierungsassy) kommt wegen seiner Einfachheit insbesondere fuer Routineuntersuchungen am Gewaesser in betracht. Setzt man die DNA kontrollierten alkalischen Bedingungen aus, dann denaturiert die geschaedigte DNA schneller als die ungeschaedigte DNA. Zusaetzlich soll in dem Vorhaben zur weiteren Vereinfachung versucht werden, das direkte fluorometrische Verfahren an die Durchfuehrung auf der Mikrotiterplatte zu adaptieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Larve
?
Muschel
?
Fisch
?
Gewässerbelastung
?
Fischzelltest
?
DNA
?
Genotoxizität
?
Dreikantmuschel
?
Oberflächengewässer
?
Toxikologische Bewertung
?
Gewässerorganismen
?
Zelle
?
Zellkultur
?
in situ
?
Biologische Wasseruntersuchung
?
DNA-Aufwindungstest
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW) (Mitwirkende)
-
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Mitwirkende)
-
RCC Cytotest Cell Research GmbH & Co.KG (Mitwirkende)
-
RheinEnergie AG (Mitwirkende)
-
Stadtwerke Düsseldorf (Betreiber*in)
-
Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Ökologie und Biologie, Fachgebiet Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt, Fachbereich V, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (Mitwirkende)
-
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Chemische Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Universität Heidelberg, Hygiene-Institut (Mitwirkende)
-
Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I (Mitwirkende)
-
Universität Mainz, Arbeitskreis Molekulare Mechanismen umweltbedingter Gentoxizität (Mitwirkende)
-
WFM Wasserforschung Mainz GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
1995-05-01 - 1998-08-31
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.