API src

CaNTser - Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nanotubes nach Langzeitinhalation

Description: Das Projekt "CaNTser - Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nanotubes nach Langzeitinhalation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. durchgeführt. Ziel des Einzelvorhabens ist die Synthese und Charakterisierung von 4 verschiedenen Typen von Kohlenstoffnanoröhren, die sich in den Abmaßen (Durchmesser, Länge) bzw. Morphologie (nadelförmig oder gebogen) unterscheiden, jedoch der WHO-Faser Definition entsprechen. CNT1: Durchmesser 20-40nm, Länge 10 -15 Mikro m, gebogen gewachsen CNT2: Durchmesser 20-40nm, Länge 10-15 Mikro m nadelförmig gewachsen CNT3: Durchmesser 80 - 100nm, Länge 10 -15 Mikro m gebogen gewachsen CNT4: Durchmesser 80 -100 nm, Länge 10-15 Mikro m gerade, nadelförmig gewachsen Die synthetisierten und charakterisierten CNTs werden dem Projektpartner ITEM zu Inhalationsversuchen bzw. für zytologische und biochemische Untersuchungen zur Verfügung gestellt. Zunächst wird eine größere Menge CNT1 für Inhalationsversuche synthetisiert, charakterisiert und dem Partner zur Verfügung gestellt, um diese zeitaufwendigen Experimente schnellstmöglich zu beginnen. Danach werden die optimalen Syntheseparameter für den CNT 4-Typ ermittelt. Die anschließende komplexe Charakterisierung und Lieferung entsprechender Mengen für Screeningtest und in vitro- Untersuchungen soll nach 18 Monaten abgeschlossen sein. Anschließend werden die optimalen Herstellungsbedingungen für die Sorten CNT2 und CNT3 ermittelt, dabei werden verschiedene Varianten von CVD- Verfahren und Prekursoren eingesetzt. Neben der komplexen Charakterisierung der CNTs werden auch stabile Dispersionen hergestellt. Nachbehandlungen aller CNT- Sorten werden bei Bedarf über die gesamte Laufzeit des Projektes durchgeführt. Hochtemperaturglühungen bzw. CO2 bzw. H2O - Behandlungen sollen zur Reinigung und eventuell notwendiger Abdünnung der CNTs eingesetzt werden. In einem weiteren Arbeitspaket werden alle Synthese- und Charakterisierungsergebnisse ausgewertet und zusammengefasst, eine Produktbeschreibung erarbeitet und entsprechende Zwischenberichte bzw. Publikationen verfasst. Mit dem Verbundpartner werden die Ergebnisse auf regelmäßigen Treffen ausgewertet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Gesundheitsgefährdung ? Inhalation ? Kohlenstoff-Nanoröhren ? Biochemie ? Biologische Wirkung ? Morphologie ? Schadstoffwirkung ? Zytologie ? Nanoröhrchen ? Biochemische Untersuchung ? Chemische Analyse ? Kohlendioxid ? Verfahrensparameter ? Zytotoxizität ? Dispersion ? in vitro ? Informationsvermittlung ? Synthese ? Toxikologische Bewertung ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Verfahrenstechnik ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Nanomaterialien ? Analytik ? Nachbehandlung ? Screening [Voruntersuchung] ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-07-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.