API src

Erarbeitung eines Leitfadens zur Durchfuehrung der UVP fuer wasserbauliche Massnahmen

Description: Das Projekt "Erarbeitung eines Leitfadens zur Durchfuehrung der UVP fuer wasserbauliche Massnahmen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.Seit dem 1. August 1990 ist auf Bundesebene das Gesetz zur Umweltvertraeglichkeitspruefung (UVPG) in Kraft. Auf Landesebene ist in Baden-Wuerttemberg - als einem der ersten Bundeslaender - ein Landesgesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie ueber die Umweltvertraeglichkeitspruefung bei bestimmten oeffentlichen und privaten Projekten am 12. Dezember 1991 verabschiedet worden. Die UVP stellt kein eigenstaendiges Verfahren dar, sondern sie wird integrativ in alle Planungs- und Entscheidungsverfahren eingebunden. Diese Integration in Verwaltungsverfahren und die inhaltliche Forderung einer wirksamen Umweltvorsorge ergaben in der praktischen Anwendung Umsetzungsprobleme, Irritationen und Klaerungsbedarf. Fuer in Baden-Wuerttemberg haeufig vorkommende und besonders relevante UVP-pflichtige Wasserbauvorhaben wie Gewaesserausbau/Renaturierung (allgemein); Hochwasserrueckhaltebecken (Neubau und Sanierung), Wasserkraftanlagen (Neuanlage und Umbau) und Hydrologische Pegel (als einfache wasserbauliche Massnahme) wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachbueros und der Universitaet Hohenheim (Institut fuer Landschafts- und Pflanzenoekologie) diese Vollzugshilfen erstellt. Wesentlicher Zweck war es, den Verfahrensablauf und die Untersuchungsmethoden offenzulegen und Rahmenvorgaben zu formulieren, die es erlauben, den Aufwand angemessen, praktikabel und fachlich adaequat zu gestalten. Fuer alle Vorhabentypen uebergreifend wurde dementsprechend ein Teil Verfahrensdurchfuehrung und ein Teil Fachliche Untersuchungsmethoden vom selben Bearbeiterkreis erarbeitet. Die einzelnen Leitfadenteile wurden 1993 fertiggestellt und verwaltungsintern zur Erprobung verteilt. Wesentliche Elemente sind Empfehlungen zur Methodik der Bestandserfassung, Wirkungsprognose, Informationsaufbereitung, der Erarbeitung von Empfehlungen fuer Aufbau und Inhalt der zusammenfassenden Darstellung, Bewertung und Beruecksichtigung der Umweltauswirkungen. Eine sogenannte Relevanzmatrix soll die Durchfuehrung des Scopings erleichtern. Aufgrund von Stellungnahmen aus dem praktischen Vollzug wurden diese Entwuerfe 1994 ueberarbeitet und inhaltlich neuen bundesweiten Regelungen angepasst. Der Leitfaden Teil I befasst sich mit dem UVP-Verfahren und wurde bereits veroeffentlicht. Die Publizierung der Leitfadenteile zu den Vorhabentypen Gewaesserausbau, Hochwasserrueckhaltebecken und Untersuchungsmethoden ist im Rahmen der Schriftenreihe Handbuch Wasser 2 des Zentralen Fachdienstes der LfU nach einer nochmaligen verwaltungsinternen Abstimmung fuer 1995 vorgesehen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Baden-Württemberg ? Pflanzenökologie ? Landschaftsplanung ? Rückhaltebecken ? Umweltauswirkung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? UVP-Gesetz ? Gewässerausbau ? Landesgesetz ? Leitfaden ? Renaturierung ? Stellungnahme ? Wasserkraftwerk ? EU-Richtlinie ? Hochwasserschutz ? Wasserbau ? Entscheidungsprozess ? Forschungskooperation ? Hydrologie ? Informationsgewinnung ? Umweltpolitik ? Verwaltungsverfahren ? Vorsorgeprinzip ? Zusammenarbeit ? Sanierung ? Neuanlage ? Scoping-Verfahren ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1992-01-01 - 1993-12-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.