Description: Quantitative Kenntnisse über die Einbauraten von Streukohlenstoff in unterschiedlich stabile Fraktionen der organischen Bodensubstanz (SOM) sind eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Regulation der Stabilisierung organischer Substanz in Böden. Die Bestimmung der Bildungs- und Umsatzraten unterschiedlich stabiler Fraktionen der organischen Bodensubstanz im Zuge des Streuabbaus setzt voraus, daß der Ursprung des organischen Kohlenstoffs in den Fraktionen zurückverfolgt werden kann. Ziel dieses Projektes ist es, die langfristigen Umsatz- und Stabilisierungsraten von maisbürtigem Kohlenstoff in den Böden der Maismonokulturflächen (seit 1961) des Dauerversuches 'ewiger Roggen' zu erfassen. Die Analyse erfolgt anhand der natürlichen 13C-Verteilung in unterschiedlichen Fraktionen (physikalische Fraktionierung, Extraktionen, Pyrolyse) der organischen Bodensubstanz. In Inkubationsversuchen wird die Bedeutung der unterschiedlich alten SOM-Vorräte (maisbürtig bzw. vor 1961 gebildet) als Substrat für die DOC-Produktion und die Bodenrespiration quantifiziert. Weiterhin soll der Einfluß mineralischer Nährstoffzufuhr auf die Umsatz- und Stabilisierungsraten von Maisstreu erfaßt werden. Die Ergebnisse werden zur Modellierung der Dynamik der C-Umsetzungsprozesse mit dem Rothamsted C-Modell eingesetzt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Roggen ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Gesamter organischer Kohlenstoff ? Bodennährstoff ? Mais ? Substrat ? Streuwiese ? Organischer Kohlenstoff ? Bodenchemie ? Humus ? Kohlenstoff ? Bodenatmung ? Extraktion ? Pyrolyse ? Organisches Material ? Fraktionierung ? Kohlenstoffkreislauf ? Langzeituntersuchung ? Nährstoffeintrag ? Modellierung ? Mineral ? Stoffstrom ? Stofftransport ? Landwirtschaftliche Fläche ? Physikalische Größe ? Dynamische Analyse ? Isotopenverhältnis ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-10-01 - 2006-09-30
Accessed 1 times.