Description: Das Projekt "FHprofUnt 2015: energiBUS4home - Heizung, Lüftung, Weiße Ware - ein integriertes Systemkonzept für das Haus der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Düsseldorf, Institut für Produktentwicklung und Innovation (FMDauto) durchgeführt. Das Ziel dieses Projektes ist der Bau und Test eines Funktionsmusters zur funktionalen und energetischen Kopplung von Geräten der Weißen Ware und der Heizungs-/Lüftungstechnik bestehend aus Wärmepumpe, Wasserspeicher und Lüftungsanlage. Grundgedanke ist die Nutzung von Synergien bei Komponenten und Wärmeströmen wie der Wärmepumpe als Kälteaggregat für den Kühlschrank und die effiziente Nutzung von Abwärme Weißer Ware für Warmwasserbereitung und Raumheizung. Theoretische Analysen und praktische Untersuchungen sollen die Fragen nach dem Betriebsverhalten, dem Leistungsvermögen und den erzielbaren Synergieeffekten und Energieeinsparungen beantworten, so dass eine ganzheitliche Bewertung zur möglichen Markteinführung eines solchen integrierten Technikkonzeptes für den Einsatz in Niedrigstenergiegebäuden erstellt werden kann. Zunächst werden energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Kopplungen und hydraulische Systemverschaltungen von Komponenten der Heizungs-/Lüftungstechnik und Weißer Ware identifiziert, um sie anschließend durch dynamische Systemsimulationen in der Simulationsumgebung MATLAB/Simulink/CARNOT nach technischen Gesichtspunkten zu bewerten. Insbesondere im Bereich Weiße Ware müssen hierfür neue Komponentenmodelle erstellt werden, wobei je nach erforderlicher Detaillierungstiefe auch das Softwaretool Ebsilon zum Einsatz kommt. Ausgehend von den Simulationsergebnissen und einer groben Kostenabschätzung zu den einzelnen Komponenten erfolgt eine ausführliche wirtschaftliche Bewertung der simulierten Konzepte. Im Anschluss erfolgen HiL-Laborfeldtests mit realen Funktionsmustern der zuvor favorisierten Systeme. Die Ergebnisse werden zur Validierung und Verbesserung der Simulationsmodelle herangezogen, um neue Jahressimulationen und Systemoptimierungen durchzuführen. Zu Projektende sollen abschließende Kosten- und Wirtschaftlichkeitanalysen erfolgen, die zur Bewertung aller untersuchten Systemkonzepte zusammengefasst werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Düsseldorf ? Synergistische Wirkung ? Wohnung ? Niedrigstenergiegebäude ? Abwärmenutzung ? Wohngebäude ? Kühlschrank ? Energieeffizientes Bauen ? Abwärme ? Hydraulik ? Verfahrenskombination ? Wärmepumpe ? Warmwasserbereitung ? Gebäudetechnik ? Simulation ? Simulationsmodell ? Energieeinsparung ? Haushaltsgerät ? Wasserspeicher ? Heiztechnik ? Laborversuch ? Kostenanalyse ? Kostenschätzung ? Ökonomische Bewertung ? Lüftung ? Lüftungsanlage ? Bauelement ? Wirtschaftliche Aspekte ? Heizung ? Anlagenbetrieb ? Optimieren der Fahrweise ? Betriebsparameter ? Wärmetransport ? Validierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-02-01 - 2019-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03FH007PX5 (Webseite)Accessed 1 times.